web statistics

Samsung Galaxy Tab A 10.1 Sd Karte Maximal


Samsung Galaxy Tab A 10.1 Sd Karte Maximal

Also, Leute, setzt euch, bestellt euch einen Kaffee (oder ein Bier, ich urteile nicht!), und lasst uns über etwas sprechen, das spannender ist, als es klingt: die SD-Karte in eurem Samsung Galaxy Tab A 10.1. Ja, ich weiß, klingt nach trockener Materie, aber glaubt mir, das Ding hat mehr Drama als 'ne Daily Soap.

Das Gedächtnis eines Goldfisches… Oder eben nicht!

Wir alle kennen das: Man kauft ein Tablet, freut sich wie ein Schneekönig und schwuppdiwupp ist der Speicher voll! Fotos, Videos, Apps, Spiele – alles saugt den Speicher auf wie ein Staubsauger auf Steroiden. Und dann kommt die Meldung, die uns das Blut in den Adern gefrieren lässt: "Speicher voll!" Panik! Was nun?

Keine Sorge, hier kommt die SD-Karte ins Spiel, unser strahlender Ritter in glänzender Plastikrüstung. Aber, und jetzt kommt der Clou, nicht jede SD-Karte ist gleich. Und vor allem: Nicht jedes Tablet kann jede SD-Karte verdauen!

Das Samsung Galaxy Tab A 10.1 (und jetzt haltet euch fest!) kann bis zu 512 GB an zusätzlichen Speicher vertragen. Ja, ihr habt richtig gelesen! 512 GB! Das ist mehr, als manche Laptops an Festplatte haben. Da passen gefühlt alle Staffeln von Game of Thrones drauf, inklusive Making-Ofs und Bloopers. Und wahrscheinlich noch ein paar Katzenvideos, weil, naja, Katzenvideos gehen immer.

Aber Moment mal, da gibt's doch noch was… Die Sache mit der Geschwindigkeit!

Okay, wir haben jetzt die Kapazität geklärt. 512 GB, juhuu! Aber damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende. Es geht nämlich auch um die Geschwindigkeit der SD-Karte. Stellt euch vor, ihr habt ein Formel-1-Auto mit einem Trecker-Motor. Bringt nicht viel, oder? Genauso ist es mit der SD-Karte.

Die Geschwindigkeit wird in Klassen angegeben. Je höher die Klasse, desto schneller die Karte. Für euer Galaxy Tab A 10.1 solltet ihr mindestens eine Class 10 oder eine UHS-I U3 Karte nehmen. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Class 10 bedeutet, dass die Karte mindestens 10 MB pro Sekunde schreiben kann. UHS-I U3 ist noch schneller und ideal, wenn ihr viele Videos in hoher Auflösung aufnehmen oder ruckelfreie Spiele spielen wollt.

Merkt euch das: Eine lahme SD-Karte bremst euer ganzes Tablet aus. Dann wartet ihr länger beim App-Start, Videos ruckeln und Spiele machen keinen Spaß. Und wer will das schon?

SD-Karte einlegen: Ein Kinderspiel… Oder auch nicht!

Okay, ihr habt die perfekte SD-Karte gefunden (512 GB, Class 10, versteht sich!). Jetzt kommt der spannende Teil: Das Einlegen! Keine Sorge, das ist kein Hexenwerk. Normalerweise findet ihr an der Seite des Tablets einen kleinen Schacht, den ihr mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer Büroklammer oder dem SIM-Karten-Tool, das oft dabei ist) öffnen könnt.

ACHTUNG! Nicht mit Gewalt! Sonst macht ihr mehr kaputt als heile. Die SD-Karte muss richtig herum eingelegt werden. Meistens gibt es eine kleine Abbildung auf dem Tablet, die euch zeigt, wie es geht. Wenn ihr unsicher seid, lieber noch mal in der Bedienungsanleitung nachschauen. Oder, noch besser, googelt ein YouTube-Video. Da gibt's Tutorials für alles, sogar für das Einlegen einer SD-Karte in ein Tablet. Willkommen im 21. Jahrhundert!

Und wenn die Karte drin ist? Dann müsst ihr sie in den Einstellungen des Tablets noch "aktivieren" oder "formatieren". Das ist aber auch kein großes Ding. Folgt einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Was mache ich jetzt mit dem ganzen Speicherplatz?

So, jetzt habt ihr also ein Tablet mit einem riesigen Speicher. Was fängt man damit an? Na, alles! Fotos, Videos, Musik, Spiele, E-Books, Hörbücher… Die Möglichkeiten sind endlos! Ihr könnt euer Tablet in eine mobile Mediathek verwandeln, eure komplette Musiksammlung immer dabei haben oder einfach nur alle eure Lieblingsspiele installieren, ohne euch Sorgen um den Speicherplatz machen zu müssen.

Und das Beste: Ihr könnt eure Daten ganz einfach auf die SD-Karte verschieben. In den Einstellungen eures Tablets findet ihr Optionen wie "Auf SD-Karte verschieben" oder "Speicherort ändern". So könnt ihr den internen Speicher entlasten und eurem Tablet wieder etwas Luft zum Atmen geben.

Ein paar letzte Tipps vom Profi (aka mir):

  • Regelmäßig aufräumen! Auch auf der SD-Karte sammeln sich unnötige Dateien an. Löscht regelmäßig Fotos, die nichts geworden sind, oder Apps, die ihr nie benutzt.
  • Sichert eure Daten! Eine SD-Karte kann kaputt gehen. Macht regelmäßig Backups eurer wichtigen Daten, entweder auf einem Computer oder in der Cloud.
  • Nicht am falschen Ende sparen! Eine billige SD-Karte mag verlockend sein, aber auf lange Sicht lohnt sich die Investition in eine hochwertige Karte.

So, das war's! Ich hoffe, ihr habt jetzt genug Infos, um eurem Samsung Galaxy Tab A 10.1 ein Speicher-Upgrade zu verpassen. Und denkt dran: Mehr Speicher bedeutet mehr Spaß! Also, ran an die SD-Karten und viel Spaß beim Shoppen! Und vergesst nicht, mir von euren Abenteuern mit eurem neuen Speicher zu berichten! Ich bin gespannt!

Samsung Galaxy Tab A 10.1 Sd Karte Maximal blog.naver.com
blog.naver.com
Samsung Galaxy Tab A 10.1 Sd Karte Maximal www.notebookcheck.net
www.notebookcheck.net
Samsung Galaxy Tab A 10.1 Sd Karte Maximal www.walmart.com
www.walmart.com
Samsung Galaxy Tab A 10.1 Sd Karte Maximal www.amazon.in
www.amazon.in

Articles connexes