Schadensersatz Neben Der Leistung Beispiel

Hey Leute, habt ihr euch schon mal gefragt, was passiert, wenn etwas schiefgeht, obwohl jemand eigentlich seinen Job macht? Klingt komisch, ist aber so. Heute tauchen wir ein in die Welt des "Schadensersatz neben der Leistung". Keine Panik, klingt komplizierter als es ist! Wir machen das locker und alltagstauglich.
Was bedeutet das überhaupt?
Stellt euch vor, ihr habt einen Handwerker bestellt, der euer Bad renovieren soll. Soweit, so gut. Der Handwerker kommt, macht seine Arbeit (die Leistung!), aber beim Hantieren mit Werkzeug beschädigt er versehentlich eure teure Vase. Autsch! Das ist dann der "Schaden neben der Leistung". Er hat zwar das Bad renoviert, aber eben auch etwas kaputtgemacht.
"Schadensersatz neben der Leistung" bedeutet also, dass ihr trotz erbrachter Leistung (in unserem Fall die Badrenovierung) Anspruch auf Schadensersatz habt, weil durch die Ausführung dieser Leistung ein zusätzlicher Schaden entstanden ist.
Es geht also darum, dass jemand nicht nur seine vertragliche Pflicht erfüllen, sondern auch darauf achten muss, keinen *unnötigen* Schaden anzurichten.
Beispiele aus dem echten Leben
Okay, Badrenovierung war ein Beispiel. Hier noch ein paar mehr, damit es so richtig klickt:
- Der Umzugshelfer: Er trägt eure Möbel, wie vereinbart (Leistung). Aber beim Hochtragen der Waschmaschine stößt er gegen die Wand und hinterlässt ein riesiges Loch (Schaden neben der Leistung).
- Der Paketbote: Er liefert euer heiß ersehntes Päckchen (Leistung). Aber er schmeißt es so unsanft über den Zaun, dass der darin befindliche Laptop kaputtgeht (Schaden neben der Leistung).
- Der Automechaniker: Er repariert euren Motor (Leistung). Aber beim Auswechseln der Zündkerzen verkratzt er den Lack (Schaden neben der Leistung).
Seht ihr? Es ist eigentlich ganz einfach. Es geht immer darum, dass etwas *zusätzlich* kaputtgeht, obwohl die eigentliche Leistung erbracht wurde.
Warum sollte mich das interessieren?
Ganz einfach: Weil es um euer Geld und eure Rechte geht! Wenn jemand Mist baut und dabei noch etwas beschädigt, solltet ihr nicht einfach stillschweigend hinnehmen. Ihr habt ein Recht auf Entschädigung!
Stellt euch vor, der Paketbote ruiniert euren neuen Laptop. Ohne den "Schadensersatz neben der Leistung" hättet ihr vielleicht Pech gehabt, weil er ja immerhin das Paket zugestellt hat. Aber so könnt ihr verlangen, dass er für den Schaden aufkommt. Das ist doch fair, oder?
Worauf muss ich achten?
Damit ihr euren Anspruch geltend machen könnt, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Dokumentiert den Schaden: Macht Fotos, schreibt auf, was passiert ist. Je besser ihr den Schaden dokumentiert, desto einfacher ist es, ihn nachzuweisen.
- Meldet den Schaden: Sprecht den Verursacher an und meldet den Schaden. Am besten schriftlich, damit ihr einen Nachweis habt.
- Prüft eure Versicherungen: Manchmal greifen auch eure eigenen Versicherungen, zum Beispiel die Hausratversicherung oder die private Haftpflichtversicherung.
Wichtig: Die Beweislast liegt grundsätzlich bei euch. Ihr müsst also nachweisen, dass der Schaden tatsächlich durch die Leistungserbringung entstanden ist.
Ein kleiner Tipp am Rande
Seid freundlich und kooperativ, aber lasst euch nicht abspeisen. Ein freundliches Gespräch kann oft Wunder wirken. Aber wenn der Verursacher sich querstellt, solltet ihr euch nicht scheuen, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Denkt daran: Ihr habt ein Recht auf Schadensersatz, wenn jemand durch seine Leistung einen Schaden verursacht hat. Nutzt dieses Recht!
Fazit: Schadensersatz neben der Leistung – gar nicht so schlimm!
So, wir haben's geschafft! "Schadensersatz neben der Leistung" ist gar kein Hexenwerk. Mit ein bisschen Wissen und gesundem Menschenverstand könnt ihr eure Rechte wahren und dafür sorgen, dass ihr nicht auf unnötigen Kosten sitzen bleibt. Also, Augen auf im Alltag und lasst euch nicht über den Tisch ziehen!
Und denkt dran: Wenn ihr unsicher seid, holt euch Rat von einem Anwalt. Lieber einmal zu viel gefragt als einmal zu wenig!



