Sender Empfänger Modell Einfach Erklärt

Stell dir vor, du bist auf einer super geheimen Mission! Deine Mission: Deine beste Freundin (oder dein bester Freund – ganz egal!) soll unbedingt wissen, dass du gerade den leckersten Schokokuchen der Welt entdeckt hast. Dafür brauchst du das Sender-Empfänger-Modell. Klingt kompliziert? Ist es aber überhaupt nicht, versprochen!
Was ist dieses Sender-Empfänger-Ding überhaupt?
Im Grunde ist es ganz einfach: Jemand – in unserem Fall DU – hat eine Nachricht (den Schokokuchen-Alarm!), und jemand anderes – DEINE*R BESTE*R FREUND*IN – soll diese Nachricht empfangen. Das Ganze ist wie ein Ping-Pong-Spiel, nur mit Informationen statt mit Bällen. Und weil's so einfach ist, benutzen wir das Ding ständig, meistens ohne überhaupt darüber nachzudenken! Ob du jemanden anrufst, eine SMS schreibst, ein Bild postest oder sogar einfach nur "Hallo!" sagst – immer ist das Sender-Empfänger-Modell am Werk.
Der Sender: Du, der Kuchen-Enthusiast!
Du bist der Sender. Deine Aufgabe ist es, die Nachricht ("Dieser Kuchen ist der Wahnsinn!") so aufzubereiten, dass sie bei deiner*m Freund*in ankommt. Das nennt man Kodierung. Du überlegst dir also: Wie bringe ich das rüber? Schreibe ich eine WhatsApp? Mache ich ein Foto und poste es? Oder stürme ich gleich persönlich los und zwinge sie, zu probieren? (Letzteres ist zwar sehr effektiv, aber vielleicht nicht immer die beste Lösung…). Dein Gehirn wandelt also dein Kuchen-Gefühl in eine verständliche Nachricht um.
Und jetzt kommt der Clou: Du brauchst einen Kanal! Das ist der Weg, auf dem deine Nachricht reist. Bei WhatsApp ist es das Internet, bei einem persönlichen Besuch die Schallwellen deiner Stimme (und vielleicht noch der Duft des Kuchens, der deine Nachricht extra verstärkt!).
Der Empfänger: Deine*r Kuchen-Bedürftige*r Freund*in
Deine*r Freund*in ist der Empfänger. Sie oder er bekommt deine Nachricht über den gewählten Kanal (WhatsApp, deine Stimme, Kuchen-Duft…), muss sie aber erst mal verstehen. Das nennt man Dekodierung. Deine*r Freund*in muss also die WhatsApp lesen, das Foto ansehen oder deine Worte hören und daraus schließen: "Aha! [Dein Name] ist total aus dem Häuschen wegen Kuchen! Das muss ich mir ansehen!"
Und jetzt kommt der lustige Teil: Manchmal geht was schief! Das nennt man Rauschen. Stell dir vor, du schreibst eine WhatsApp, aber dein Handy hat kaum Empfang. Die Nachricht kommt verstümmelt an: "Kchen is d Wahn…" Deine*r Freund*in denkt sich vielleicht: "Hä? Was will [Dein Name] mir sagen? Braucht sie*er ein Kissen?" Das ist Rauschen! Es stört die Übertragung der Nachricht. Rauschen kann aber auch Lärm sein, wenn du etwas erzählst, oder einfach nur die Tatsache, dass deine*r Freund*in gerade total abgelenkt ist und dir gar nicht richtig zuhört.
Feedback: Die Kuchen-Bestätigung
Das Ganze ist aber noch nicht vorbei! Nachdem deine*r Freund*in die Nachricht dekodiert hat, gibt sie dir hoffentlich Feedback. Das kann ein freudiges "Jaaaa, Kuchen!!!" sein, ein "Mhm, klingt gut, aber ich bin gerade auf Diät" oder sogar ein "Zeig her, ich probier sofort!". Das Feedback zeigt dir, ob deine Nachricht richtig angekommen ist. Wenn deine*r Freund*in total verwirrt ist, hast du vielleicht nicht gut genug kodiert, oder das Rauschen war zu stark.
Und damit schließt sich der Kreis! Du hast eine Nachricht (Kuchen!), hast sie über einen Kanal (WhatsApp, Stimme, Kuchen-Duft) an deine*n Freund*in geschickt, die sie dekodiert und dir Feedback gegeben hat. Glückwunsch! Du hast das Sender-Empfänger-Modell erfolgreich angewendet! Und vielleicht sogar jemanden glücklich gemacht mit Kuchen-Informationen.
Das Sender-Empfänger-Modell ist also nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern ein super praktisches Werkzeug, das wir jeden Tag benutzen.
Also, das nächste Mal, wenn du mit jemandem redest, denk daran: Du bist der Sender, deine Worte sind die Nachricht, der Kanal ist die Luft (oder das Internet), und dein Gegenüber ist der Empfänger. Und wenn alles gut läuft, gibt es am Ende sogar noch ein bisschen Feedback (und vielleicht sogar ein Stück Kuchen!).
Jetzt geh raus und kommuniziere! Und vergiss den Kuchen nicht!



