web statistics

Sender Empfänger Modell Unterrichtsmaterial


Sender Empfänger Modell Unterrichtsmaterial

Haben Sie schon mal vom Sender-Empfänger-Modell im Unterricht gehört? Klingt vielleicht erstmal nach trockener Kommunikationstheorie, aber keine Sorge! Wir reden hier über ein unglaublich vielseitiges und kreatives Werkzeug, das immer mehr Anhänger findet, besonders unter Künstlern, Hobbykünstlern und allen, die spielerisch lernen wollen.

Warum ist dieses Modell so beliebt? Nun, es bietet eine fantastische Möglichkeit, die eigene Kreativität zu entfesseln und gleichzeitig wertvolle Lektionen über Wahrnehmung, Interpretation und Ausdruck zu lernen. Für Künstler ist es ein Weg, neue Perspektiven zu entdecken und die eigene künstlerische Stimme zu schärfen. Hobbykünstler profitieren von der spielerischen Herangehensweise, die den Druck nimmt und den Fokus auf den Prozess legt, nicht auf das perfekte Ergebnis. Und für casual Learners? Es ist einfach eine unterhaltsame Art, die Welt mit anderen Augen zu sehen!

Wie funktioniert das Ganze? Stellen Sie sich vor, eine Person (der "Sender") erstellt ein Kunstwerk - ein Bild, eine Skulptur, ein Gedicht, sogar ein Musikstück. Diese Person gibt dem Werk keine oder nur minimale Erklärungen mit. Eine andere Person (der "Empfänger") betrachtet das Werk und versucht, dessen Bedeutung zu interpretieren, Gefühle zu identifizieren, oder einfach nur zu beschreiben, was es in ihr auslöst. Der Clou? Es gibt keine "richtige" Antwort! Die Interpretation des Empfängers ist genauso gültig wie die ursprüngliche Intention des Senders (falls es überhaupt eine gab!).

Einige Beispiele? Der Sender könnte ein abstraktes Gemälde erstellen, das nur aus Farbklecksen und Linien besteht. Der Empfänger könnte darin eine stürmische Meereslandschaft, einen chaotischen Markt oder einfach nur pure Emotionen erkennen. Oder der Sender schreibt ein kurzes, kryptisches Gedicht über einen verlorenen Schlüssel. Der Empfänger interpretiert es vielleicht als Metapher für verlorene Erinnerungen oder verpasste Chancen. Eine andere Variante wäre, den Sender und Empfänger rotieren zu lassen, sodass mehrere Personen ein Werk interpretieren und die verschiedenen Perspektiven diskutiert werden können.

Möchten Sie es zu Hause ausprobieren? Nichts leichter als das! Schnappen Sie sich einen Freund oder ein Familienmitglied. Einer von Ihnen erstellt ein kleines Kunstwerk (es muss nichts Perfektes sein!). Geben Sie keine Erklärung ab! Der andere beschreibt dann, was er sieht, fühlt oder denkt. Diskutieren Sie die unterschiedlichen Interpretationen. Versuchen Sie, das Ganze mit verschiedenen Materialien, Themen oder sogar Musikstücken zu wiederholen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist, dass Sie offen für die Ideen des anderen sind und den Prozess genießen.

Das Sender-Empfänger-Modell ist so angenehm, weil es den Fokus von der reinen Produktion auf die Interaktion und den Austausch verlagert. Es geht nicht darum, etwas "Richtiges" zu machen, sondern darum, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und die eigene Kreativität auf spielerische Weise zu entfalten. Es ist eine Einladung, sich von Konventionen zu lösen und die Freude am Entdecken zu zelebrieren. Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus und lassen Sie sich überraschen, was Sie entdecken werden!

Sender Empfänger Modell Unterrichtsmaterial moodle.tinohempel.de
moodle.tinohempel.de
Sender Empfänger Modell Unterrichtsmaterial www.nachhilfe-team.net
www.nachhilfe-team.net
Sender Empfänger Modell Unterrichtsmaterial www.repetico.de
www.repetico.de
Sender Empfänger Modell Unterrichtsmaterial stock.adobe.com
stock.adobe.com

Articles connexes