Side By Side Kühlschrank Kühlt Nicht Mehr Richtig

Kennst du das? Du öffnest deinen Side-by-Side Kühlschrank, erwartest die eiskalte Umarmung, die dich sonst immer begrüßt... und... nix. Lauwarm. Wie ein Händedruck von 'nem Faultier. Dein Salat hängt traurig rum wie ein nasser Waschlappen, und die Eiswürfel haben sich in traurige Pfützen verwandelt. Oh je, dein Side-by-Side Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig! Panik? Bloß nicht! Wir kennen das alle.
Es ist, als ob dein Kühlschrank in den Streik getreten ist. Oder als hätte er beschlossen, er wäre jetzt ein exklusiver Weinkühler. Jedenfalls ist es absolut unpraktisch und kann ganz schön ins Geld gehen, wenn der ganze Inhalt anfängt, komische Geräusche zu machen und dich anzustarren.
Die üblichen Verdächtigen: Warum dein Kühlschrank streikt
Okay, lass uns die Sherlock Holmes spielen und die häufigsten Ursachen unter die Lupe nehmen. Es ist oft gar nicht so kompliziert, wie man denkt.
1. Die Türdichtungen: Stell dir vor, dein Kühlschrank hat einen leichten Schnupfen und kann seine Tür nicht richtig schließen. Warme Luft schleicht sich rein, und er muss ständig gegen diese unsichtbare Invasion ankämpfen. Prüfe die Dichtungen! Sind sie rissig, brüchig oder voller Krümel? Ein einfacher Trick: Klemme ein Blatt Papier zwischen Tür und Rahmen. Lässt es sich leicht herausziehen, ist die Dichtung hinüber.
2. Der Ventilator: Dein Kühlschrank hat kleine Ventilatoren, die die kalte Luft verteilen. Wenn die verstaubt oder defekt sind, kommt die Kälte nicht mehr da an, wo sie soll. Es ist, als ob du versuchst, mit einem Strohhalm einen Swimmingpool zu füllen. Ganz wichtig: Bevor du da rumfummelst, zieh den Stecker!
3. Die Kühlrippen: Hinten am Kühlschrank (oder manchmal auch darunter) sind Kühlrippen. Die müssen frei sein, damit die Wärme abgeführt werden kann. Wenn die von Staub eingehüllt sind wie eine alte Mumie, hat dein Kühlschrank Schwerstarbeit zu leisten. Ein Staubsauger kann hier Wunder wirken.
4. Vereisung: Manchmal vereist der Verdampfer im Inneren des Kühlschranks. Das ist, als ob dein Kühlschrank einen dicken Wintermantel angezogen hat und sich selbst isoliert. Die automatische Abtaufunktion sollte das eigentlich verhindern, aber manchmal streikt die auch. Abhilfe schafft hier manuelles Abtauen (Stecker ziehen, Tür offen lassen, Handtücher bereithalten – das große Reinemachen steht an!).
5. Überladung: Stell dir vor, du stopfst deinen Kühlschrank so voll, dass er kaum noch atmen kann. Die Luft kann nicht zirkulieren, und einige Bereiche bleiben warm. Es ist wie in der U-Bahn zur Rushhour – keiner bekommt mehr Luft. Versuch mal, ein bisschen Ordnung zu schaffen und Luft zwischen den Lebensmitteln zu lassen.
Was du jetzt tun kannst (bevor du den Notruf wählst)
Bevor du einen teuren Techniker rufst (der dir wahrscheinlich das Gleiche erzählt, was du gerade gelesen hast!), probier mal folgende Dinge aus:
- Reinigung: Mach den Kühlschrank sauber. Wirklich sauber. Wirf alles weg, was komisch riecht oder aussieht, und wisch alle Oberflächen ab.
- Türdichtungen überprüfen: Wie gesagt, das Papiertest ist dein Freund.
- Ventilator checken: Hörst du ihn? Dreht er sich?
- Kühlrippen entstauben: Staubsauger marsch!
- Abtauen: Wenn Vereisung das Problem ist, ran ans Abtauen!
- Beladung reduzieren: Gib deinem Kühlschrank etwas Luft zum Atmen.
Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die das Problem verursacht. Und wenn das alles nichts hilft? Na gut, dann ist es vielleicht doch Zeit für den Profi. Aber hey, du hast zumindest alles versucht, und das ist doch schon mal was! Und denk dran: Selbst der beste Kühlschrank hat mal einen schlechten Tag. Hauptsache, du behältst einen kühlen Kopf (im übertragenen Sinne, versteht sich!).
Wichtig: Bei Arbeiten am Kühlschrank immer den Netzstecker ziehen! Sicherheit geht vor!



