Siemens Spülmaschine Fehler E15 Und Wasserhahn Blinkt

Na, auch schon mal Bekanntschaft mit dem berühmt-berüchtigten E15 Fehlercode deiner Siemens Spülmaschine gemacht? Und dann blinkt da noch dieser freche Wasserhahn, als würde er dir eins auswischen wollen? Ja, ich kenne das nur zu gut! Ist mir auch schon passiert… mehrmals. Seufz.
Also, keine Panik! Bevor du jetzt gleich den Kundendienst anrufst und dein halbes Monatsgehalt los bist (übertrieben? Vielleicht. Realistisch? Leider oft!), lass uns mal gucken, was wir selbst machen können. Schließlich sind wir doch Heimwerker-Götter – oder zumindest ambitionierte Amateure mit Google und 'ner Taschenlampe. ;-)
Die Ursache: Woher kommt der ganze Schlamassel?
E15 bedeutet im Klartext: Wasser im Bodenbereich der Spülmaschine! Ja, genau da, wo man nur schwer rankommt. Das ist so, als würde deine Waschmaschine heimlich ein Bad nehmen. Nicht gut!
Woher das Wasser kommt? Tja, das ist die große Preisfrage. Kann vieles sein:
- Ein undichter Schlauch (check die Zu- und Ablaufschläuche!)
- Eine kaputte Dichtung (die kleinen Gummidinger sind oft die Übeltäter)
- Ein verstopfter Ablauf (alles muss raus, auch die Spaghetti-Reste!)
- Oder sogar ein Problem mit dem Schwimmerschalter (der kleine Kerl, der Alarm schlägt, wenn's zu nass wird)
Möglichkeiten über Möglichkeiten! Aber keine Sorge, wir gehen das systematisch an.
Erste Hilfe: Was du sofort tun kannst!
Ganz wichtig: Strom raus! Bevor du irgendwas an deiner Spülmaschine rumfummelst, zieh den Stecker. Sicherheit geht vor, okay?
Danach:
- Wasserhahn zudrehen! Logisch, oder? Sonst läuft ja immer mehr Wasser nach.
- Spülmaschine öffnen und ausräumen. Ja, auch wenn's lästig ist. Muss sein!
- Das stehende Wasser entfernen. Am besten mit einem Schwamm oder einem alten Handtuch. Wringen, wringen, wringen!
Okay, jetzt haben wir die akute Notlage erstmal beseitigt. Aber das Problem ist ja noch nicht behoben. Also, weiter geht's!
Auf Spurensuche: Wo ist das Leck?
Jetzt wird's spannend! Wir müssen den Übeltäter finden.
Taschenlampe schnappen und abtauchen! Leuchte mal in den Bodenbereich der Spülmaschine. Vielleicht siehst du ja schon, wo das Wasser herkommt. Ist da ein Schlauch feucht? Tropft es irgendwo?
Schläuche checken: Sind die Zu- und Ablaufschläuche richtig fest? Sind sie porös oder haben sie Risse? Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die aber große Auswirkungen haben. Stell dir vor, ein winziges Loch im Gartenschlauch… genau das gleiche Prinzip!
Dichtungen unter die Lupe nehmen: Schau dir die Dichtungen an der Tür und den Sprüharmen genau an. Sind sie brüchig oder beschädigt? Die kleinen Dinger können echt fies sein!
Ablauf reinigen: Vielleicht ist der Ablauf einfach nur verstopft. Versuche mal, ihn mit einem Draht oder einem alten Lappen zu reinigen. Achtung: Kann eklig werden! ;-)
Der Schwimmerschalter: Der kleine Verräter!
Manchmal ist auch der Schwimmerschalter selbst das Problem. Der sitzt meistens unten im Bodenbereich und ist dafür da, Alarm zu schlagen, wenn zu viel Wasser da ist.
Check den Schwimmer: Bewegt er sich frei? Manchmal hängt er fest oder ist verkalkt. Du kannst versuchen, ihn vorsichtig zu bewegen oder mit etwas Essigessenz zu reinigen. Aber Vorsicht: Nicht kaputtmachen!
Wenn alles nichts hilft…
Okay, wenn du jetzt alles versucht hast und die Spülmaschine immer noch streikt, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als den Kundendienst anzurufen. Ich weiß, ist nicht schön, aber manchmal muss man eben die Profis ranlassen.
Aber hey, du hast es zumindest versucht! Und wer weiß, vielleicht hast du ja Glück und es war doch nur eine Kleinigkeit, die du selbst beheben konntest.
Wichtig: Bevor du den Kundendienst anrufst, notiere dir die Modellnummer deiner Spülmaschine. Das erleichtert die Fehlersuche ungemein. Und erzähl denen am Telefon genau, was du schon alles versucht hast. Dann können die sich schon mal ein Bild von der Lage machen.
Viel Glück! Und lass mich wissen, wie's ausgegangen ist. Vielleicht haben wir ja beim nächsten Mal gemeinsam eine Lösung. 😉



