Speedport 723v Typ A Oder B Unterschied

Na, auch wieder mal Router-Fragen? Kennen wir alle, oder? Sitzt man da, flucht leise vor sich hin und fragt sich: Was zum Henker ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Speedports? Heute klären wir das Mysterium des Speedport 723V Typ A und Typ B! Denn mal ehrlich, wer blickt da schon durch?
Erstmal vorweg: Keine Panik! Es ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Also, tief durchatmen und einen Schluck Kaffee nehmen. Los geht’s!
Die Basics: Was ist überhaupt ein Speedport 723V?
Der Speedport 723V war mal der Renner der Telekom. Sozusagen der Star-Router für viele Haushalte. Er konnte alles, was man damals so brauchte: Internet, Telefonie (VoIP), WLAN. Ein echter Allrounder! Aber wie das so ist, gibt's den jetzt schon eine Weile nicht mehr neu. Aber er fristet oft noch seinen Dienst in Kellern und Abstellkammern, oder? Und genau dann fragt man sich: Welchen hab ich denn da eigentlich?
Typ A vs. Typ B: Die Unterschiede im Detail (oder eben nicht so sehr)
Okay, jetzt wird's spannend. Was unterscheidet Typ A von Typ B? Die Antwort: Nicht so wahnsinnig viel, um ehrlich zu sein. Stell dir vor, es sind fast Zwillinge. Nur, dass der eine vielleicht ein bisschen mehr Pickel hatte in der Pubertät. Verstanden?
Die WLAN-Geschwindigkeit: Hier gibt's den größten Unterschied. Typ A unterstützt "nur" den WLAN-Standard 802.11g, was heutzutage echt lahm ist. Typ B hingegen kann schon 802.11n, was deutlich schneller ist. Also, wenn du streamst oder viele Geräte gleichzeitig im WLAN hast, ist Typ B die bessere Wahl! Aber wer macht das heutzutage nicht, oder?
Anschlüsse: Im Wesentlichen sind die Anschlüsse identisch. Beide haben DSL-Anschluss, Ethernet-Ports und Telefonanschlüsse. Keine großen Überraschungen hier. Puh!
Firmware-Updates: Auch hier gibt es Unterschiede. Typ B hat meistens neuere Firmware-Versionen erhalten, was bedeutet, dass er eventuell ein paar Sicherheitslücken weniger hat. Aber ob das jetzt wirklich ins Gewicht fällt...? Naja.
Wie finde ich heraus, welchen Typ ich habe?
Gute Frage! Schau einfach mal auf die Unterseite des Routers. Da sollte ein kleines Schildchen kleben, auf dem der Typ steht. Wenn du Glück hast. Wenn nicht, dann… tja, dann wird's knifflig. Aber meistens steht's drauf. Ist ja auch logisch, oder? Sonst wüsste ja keiner, was er da hat!
Alternativ kannst du dich auch ins Konfigurationsmenü des Routers einloggen. Das geht meistens über den Browser, indem du die IP-Adresse des Routers eingibst (meistens 192.168.2.1 oder 192.168.1.1). Dort solltest du dann unter "Geräteinformationen" oder so etwas Ähnlichem den Typ finden.
Und was, wenn ich den "falschen" Typ habe?
Kein Weltuntergang! Wenn du mit deinem Internet zufrieden bist, dann lass es einfach, wie es ist. Aber wenn du merkst, dass dein WLAN langsam ist oder du Probleme mit der Verbindung hast, dann könnte es sich lohnen, über einen neuen Router nachzudenken. Die Technik entwickelt sich ja schließlich weiter. Und mal ehrlich, so ein neuer Router ist ja auch mal ganz nett, oder?
Ein Upgrade auf einen modernen Router mit WLAN AC oder sogar WLAN AX (Wi-Fi 6) kann einen riesigen Unterschied machen. Dann kannst du auch endlich in 4K streamen, ohne dass es ruckelt! Denk dran: Auch wenn der Speedport 723V mal gut war, ist er heute eben schon etwas in die Jahre gekommen.
Fazit: A oder B? Eigentlich egal…fast!
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Unterschied zwischen Speedport 723V Typ A und Typ B ist nicht riesig. Aber wenn du Wert auf schnelles WLAN legst, dann ist Typ B die bessere Wahl. Ansonsten... Kopf nicht zerbrechen! Aber vielleicht trotzdem mal über einen neuen Router nachdenken? Nur so als Idee. 😉
Ich hoffe, diese kleine Router-Nachhilfe hat dir geholfen! Wenn du noch Fragen hast, immer her damit. Wir sind ja schließlich Freunde, oder?



