Speichelfeste Farbe Für Kinderspielzeug Nach Din En 71 3

Na, schon wieder am Basteln für die Kleinen? Kenn ich! Und rat mal, was mir letztens passiert ist… Aber erstmal: reden wir über speichelfeste Farbe. Ja, genau, die, die den kleinen Sabbermonstern standhält!
Denn mal ehrlich, was landet bei Kids nicht irgendwann im Mund? Der Bauklotz? Klaro! Der Teddybär? Aber sowas von! Und die Holzeisenbahn? Spätestens, wenn der kleine Lokführer mal wieder Hunger hat… 🚂
Deswegen ist "speichelfeste Farbe" das magische Wort, wenn's um Kinderspielzeug geht. Aber was heißt das überhaupt?
Ganz einfach: Die Farbe darf keine schädlichen Stoffe abgeben, wenn sie von kleinen Mäulern bearbeitet wird. Klingt logisch, oder? Aber wie findet man die?
Hier kommt die DIN EN 71-3 ins Spiel. Boah, schon beim Namen kriegt man ja fast Angst! Aber keine Sorge, ist gar nicht so wild. Stell dir vor, das ist wie ein TÜV-Siegel für Farben. Nur halt cooler… naja, vielleicht nicht cooler, aber definitiv wichtig!
Was bedeutet DIN EN 71-3 denn nun genau?
Diese Norm legt Grenzwerte für bestimmte Schwermetalle fest, die in Spielzeugfarben enthalten sein dürfen. Also nix mit Blei, Cadmium und Co.! Die sollen ja schließlich im Boden bleiben und nicht im Kinderkörper, oder?
Wichtig: Wenn eine Farbe das DIN EN 71-3 Zertifikat hat, bedeutet das, dass sie auf diese Schwermetalle geprüft wurde und die Grenzwerte einhält. Das ist doch schon mal beruhigend, oder?
Aber Achtung: Nur weil auf der Dose "Kindersicher" steht, muss das noch lange nicht stimmen. Lieber einmal mehr auf das DIN EN 71-3 Zeichen achten! Man will ja schließlich keine bösen Überraschungen erleben…
Ich sag's euch, ich hab mal 'ne knallrote Farbe gekauft, die angeblich supertoll sein sollte. Pustekuchen! Nach dem ersten Sabber-Angriff meiner Nichte sah der Teddy aus, als hätte er gerade 'nen Zombie-Film gedreht. 🧟♀️ Nicht so prickelnd!
Und was lernt man daraus? Lieber einmal mehr informieren und auf Nummer sicher gehen. Denn die Gesundheit der kleinen Racker geht nun mal vor!
Wo finde ich speichelfeste Farben nach DIN EN 71-3?
Eigentlich in jedem gut sortierten Bastelladen oder auch online. Einfach mal nach "speichelfeste Farbe DIN EN 71-3" suchen. Da wirst du überhäuft! Fast schon zu viel Auswahl, oder?
Tipp: Achte nicht nur auf das Zertifikat, sondern auch auf die Inhaltsstoffe. Je weniger drin ist, desto besser. Und am besten Wasserbasis, dann kann man die Pinsel auch leichter auswaschen. Win-win!
Und noch ein kleiner Hinweis am Rande: Auch wenn die Farbe speichelfest ist, sollte man die bemalten Spielsachen trotzdem regelmäßig reinigen. Denn auch Bakterien und Keime sind keine gern gesehenen Gäste im Kindermund. 🦠
Also, ran an die Pinsel und fleißig losgebastelt! Aber immer schön auf die Farbe achten. DIN EN 71-3 ist dein Freund und Helfer! Und denk dran: Lieber einmal mehr kontrollieren, als später ärgern. Die kleinen Sabbermonster werden's dir danken!
Und jetzt erzähl mir: Was bastelst du gerade so Schönes? Vielleicht kann ich mir ja noch 'ne Idee abgucken! 😉
Ach ja, und was mir letztens passiert ist? Na, ich hab die falsche Farbe gekauft und mein Sohn sah aus wie ein Schlumpf nach dem Essen… Aber das ist eine andere Geschichte für ein anderes Mal! 😄



