Sprüche Zum Abschied Eines Arbeitskollegen

Ach, der Abschied von einem Arbeitskollegen! Das ist wie... als würde man ein Stück vom Bürosofa abschneiden. Erstmal fühlt es sich komisch an, irgendwie leer. Aber dann merkt man: Hey, jetzt ist Platz für ein neues Kissen! Und so ist es auch mit den Kollegen, die uns verlassen: Ein bisschen Wehmut, ein bisschen Platz für Neues, und ganz viel Gelegenheit für lustige und herzerwärmende Abschiedssprüche.
Wer kennt das nicht? Der Kollege Karl-Heinz, der immer den Kaffee leer getrunken hat (ohne neue zu kochen!), geht in Rente. Oder Sabine, die Queen der Excel-Tabellen, zieht in die Karibik, um Kokosnüsse zu zählen (vermutlich auch in Excel). Was schreibt man da bloß auf die Abschiedskarte?
Die Klassiker: Sicher, aber nicht unbedingt aufregend
Da gibt es natürlich die Klassiker: "Alles Gute für die Zukunft!", "Viel Erfolg auf deinem weiteren Weg!" Klingt nett, ist aber auch ein bisschen... langweilig. Stell dir vor, du bist Karl-Heinz und bekommst 20 Karten mit genau dem gleichen Spruch. Da freut man sich doch mehr über eine witzige Anekdote, oder?
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen! Denk an die kleinen Macken und Eigenheiten des Kollegen, die euch verbunden haben. War Sabine immer die Erste, die über deine Witze gelacht hat? Dann schreib: "Wer lacht jetzt über meine Witze? Die Excel-Tabelle? Vermiss dich!"
Humor rettet den Tag (und die Abschiedskarte)
Humor ist immer eine gute Idee, solange er nicht verletzend ist. Denk an lustige Situationen, die ihr zusammen erlebt habt. War da nicht diese eine Präsentation, bei der der Beamer ausgefallen ist und Karl-Heinz kurzerhand eine Schattenspielvorführung improvisiert hat? "Vielen Dank für die Schattenspiele! Werden dich als Bühnenbeleuchtung vermissen!"
Oder wie wäre es mit einer kleinen Stichelei? Natürlich liebevoll gemeint! "Wer soll jetzt die ganzen Kekse essen, die du immer mitgebracht hast? Ich opfere mich! Alles Gute, Sabine!"
Wichtig: Achte darauf, dass der Humor zum Kollegen passt. Nicht jeder findet es lustig, wenn man sich über seine Pünktlichkeit (oder eben Unpünktlichkeit) lustig macht. Kenne dein Publikum!
Persönlich wird's herzerwärmend
Neben Humor ist es auch schön, etwas Persönliches in die Abschiedsworte einfließen zu lassen. Was hast du an der Zusammenarbeit mit dem Kollegen geschätzt? War er immer hilfsbereit? Hat er dich inspiriert? Dann sag es ihm!
"Karl-Heinz, du warst immer ein toller Kollege und hast mir mit deiner ruhigen Art oft den Rücken gestärkt. Danke dafür!"
"Sabine, deine Begeisterung für Excel (wer hätte das gedacht!) war ansteckend! Danke für deine Geduld und deine Hilfe!"
Die Sache mit den Zukunftswünschen
Auch die Zukunftswünsche können persönlicher sein. Statt "Viel Erfolg!" könntest du schreiben: "Ich hoffe, du findest die perfekte Kokosnuss in der Karibik!" oder "Genieß deine Rente, Karl-Heinz! Und vergiss nicht, ab und zu ein Schattenspiel für deine Enkel aufzuführen!"
Manchmal ist es auch schön, einen kleinen Insider zu verwenden. Gab es ein gemeinsames Hobby? Ein Lieblingsrestaurant? "Ich hoffe, du findest in der Karibik auch so leckere Tacos wie bei El Taco Loco!"
Das Fazit: Sprüche zum Abschied sind mehr als nur Worte
Abschiedssprüche sind mehr als nur leere Floskeln. Sie sind eine Möglichkeit, einem Kollegen Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. Sie sind eine Chance, sich an die gemeinsame Zeit zu erinnern und dem Kollegen alles Gute für die Zukunft zu wünschen.
Also, trau dich, sei kreativ und finde die richtigen Worte! Und wenn du gar keine Idee hast, frag einfach deine anderen Kollegen. Gemeinsam findet ihr sicher den perfekten Spruch, der Karl-Heinz und Sabine ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Und wer weiß, vielleicht wirst du ja selbst mal mit einem genialen Abschiedsspruch verabschiedet!



