Steigerung Der Adjektive Englisch übungen

Okay, Leute, setzt euch, schnappt euch 'nen Kaffee (oder 'nen Apfelstrudel, wir urteilen nicht), denn wir tauchen jetzt in die *wundervolle* Welt der englischen Adjektivsteigerung ein! Und ja, ich weiß, das klingt erstmal so aufregend wie 'ne Steuererklärung, aber versprochen, wir machen das zum Vergnügen. Denn mal ehrlich, wer hat schon gesagt, dass Grammatik langweilig sein *muss*? Jedenfalls ich nicht!
Also, Adjektivsteigerung, oder im feinsten Deutsch "Steigerung der Adjektive". Klingt doch gleich viel beeindruckender, oder? Im Englischen ist das im Grunde, wie dein Lieblingsessen: es gibt verschiedene Wege, um ans Ziel zu kommen, und manche sind einfacher als andere. Stell dir vor, du beschreibst deinen Hund. Er ist *clever*. Aber dann triffst du einen anderen Hund, der ist noch *cleverer*. Und dann kommt der Einstein unter den Hunden, der ist der *cleverste* überhaupt! Boom, du hast gerade gesteigert!
Die Basics: -er und -est
Für die meisten kurzen Adjektive (also die, die man locker flockig in einer Silbe ausspricht), ist die Sache super simpel. Du hängst einfach -er ans Ende für den Komparativ (die Vergleichsform, also "cleverer") und -est für den Superlativ (die Höchstform, also "der cleverste"). Denk an big, bigger, biggest; small, smaller, smallest; oder fast, faster, fastest. Das ist so einfach, das könnte sogar mein Goldfisch lernen (obwohl, der ist eher so der "nicht so schnelle" Typ).
Aber Achtung, hier kommt der erste Stolperstein: Wenn ein Adjektiv auf einem einzelnen Vokal und einem einzelnen Konsonanten endet, dann verdoppeln wir den Konsonanten, bevor wir -er oder -est anhängen. Also wird *big* zu *bigger* und *biggest*. Warum? Keine Ahnung, frag die alten Engländer! Die hatten wohl einfach Spaß daran, uns das Leben schwer zu machen. Aber merk's dir, sonst gibt's Punktabzug!
Mehr ist Mehr: more und most
Was aber, wenn die Adjektive etwas länger sind? Sagen wir mal, sie bestehen aus zwei oder mehr Silben? Da kommt die Rettung in Form von more und most! Statt uns mit komplizierten Endungen rumzuquälen, sagen wir einfach *more interesting* (interessanter) und *most interesting* (am interessantesten). Easy peasy lemon squeezy! Denk an *beautiful, more beautiful, most beautiful* oder *expensive, more expensive, most expensive*. Stell dir vor, du vergleichst zwei Handtaschen. Die eine ist teuer, die andere *more expensive*, und dann kommt die, die dich dein halbes Monatsgehalt kostet – die ist *most expensive*! Autsch.
Es gibt aber ein paar Grauzonen. Manche zweisilbigen Adjektive können entweder -er/-est oder more/most verwenden. Zum Beispiel *clever*, das wir schon hatten, kann sowohl *cleverer* als auch *more clever* sein. Und rat mal was? Beide sind richtig! Die englische Sprache liebt es, uns Wahlmöglichkeiten zu geben... oder uns komplett zu verwirren, je nachdem, wie man's sieht.
Die Unregelmäßigen: Bad, Good, Far
Und dann kommen wir zu den *Spaßvögeln* der Adjektivsteigerung: die unregelmäßigen. Die machen einfach, was sie wollen und halten sich an keine Regeln. Denk an good, better, best (also *gut, besser, am besten*). Oder bad, worse, worst (*schlecht, schlechter, am schlechtesten*). Und far, further/farther, furthest/farthest (*weit, weiter, am weitesten*). Die muss man einfach auswendig lernen. Aber hey, wenigstens hast du dann was, womit du auf der nächsten Party angeben kannst!
Es gibt einen subtilen Unterschied zwischen *further* und *farther*. *Farther* bezieht sich eher auf physische Distanz, während *further* abstrakter sein kann (z.B. *further information* – weitere Informationen). Aber ehrlich gesagt, in den meisten Fällen kommt man mit beidem durch. Also keine Panik!
Zusammenfassend: Kurze Adjektive kriegen -er/-est, längere kriegen more/most, und die unregelmäßigen sind... nun ja, unregelmäßig. Und jetzt geh raus und steigere, was das Zeug hält! Beschreib die Welt um dich herum, vergleiche deinen Toast mit dem deines Nachbarn (vielleicht ist seiner ja *browner*?), und werde zum Meister der Adjektivsteigerung! Und denk dran: Übung macht den Meister. Oder, um es auf Englisch zu sagen: *Practice makes perfect*. (Okay, ich weiß, das war jetzt etwas billig, aber ich konnte nicht widerstehen!)
Und falls du jetzt völlig verwirrt bist? Keine Sorge! Das ist völlig normal. Grammatik ist wie ein Labyrinth aus Regeln und Ausnahmen. Aber mit ein bisschen Übung und einer Prise Humor wirst du es schon meistern. Viel Erfolg!



