Studienkolleg Der Goethe Universität Frankfurt

Stell dir vor, du willst an der Goethe Uni in Frankfurt studieren. Super Idee! Aber, *und das ist ein großes Aber*, du bist nicht ganz so fit im Deutschen oder dein Schulabschluss ist... sagen wir mal... "kreativ bewertet" in Deutschland. Keine Panik! Hier kommt der Studienkolleg ins Spiel, dein persönlicher Turbo-Knopf Richtung Hörsaal.
Der Studienkolleg an der Goethe Uni ist quasi die Vor-Uni. Denk an ihn wie an die Ninja-Ausbildung, bevor du ins echte Ninja-Dasein eintauchst. Nur dass es hier nicht ums Schleichen und Sterne werfen geht, sondern um Deutsch lernen und dein Fachwissen auf Vordermann bringen. Klingt erstmal nach Arbeit, aber hey, ohne Fleiß kein Preis, oder wie Oma immer sagte: "Wer nicht kann, muss üben!" Und hier wirst du geübt!
Was erwartet dich da überhaupt?
Also, der Studienkolleg ist kein Zuckerschlecken, aber definitiv machbar. Du wirst in einen Kurs eingeteilt, der zu deinem späteren Studiengang passt. Denk dabei an Kurse wie T-Kurs (für technische und naturwissenschaftliche Studiengänge), W-Kurs (für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) oder G-Kurs (für geisteswissenschaftliche Studiengänge). Jeder Kurs hat seinen eigenen Lehrplan, aber alle haben eines gemeinsam: Deutsch! Deutsch, Deutsch, Deutsch! Du wirst Deutsch träumen, Deutsch kochen und wahrscheinlich sogar mit deinem Hamster auf Deutsch diskutieren (falls du einen hast).
Die Kurse dauern in der Regel zwei Semester, also ein Jahr. Ja, das klingt lang, aber die Zeit vergeht wie im Flug, versprochen! Vor allem, wenn du merkst, wie du dich jeden Tag verbesserst und die kompliziertesten deutschen Sätze plötzlich Sinn ergeben. Außerdem lernst du Leute aus aller Welt kennen. Stell dir vor, du sitzt mit einem angehenden Ingenieur aus Nigeria und einer zukünftigen Germanistik-Studentin aus Brasilien zusammen und diskutierst über Konjunktiv II. Klingt verrückt? Ist es auch, aber auf eine gute Art!
Und keine Sorge, du wirst nicht nur mit Büchern zugeschüttet. Es gibt auch Exkursionen, Gruppenarbeiten und jede Menge Möglichkeiten, Frankfurt zu erkunden. Schließlich bist du in einer der coolsten Städte Deutschlands! Von der Altstadt Römer bis zur Einkaufsmeile Zeil gibt es jede Menge zu entdecken. Und vergiss nicht das Apfelwein! Aber Vorsicht, der kann es in sich haben.
Die berüchtigte Feststellungsprüfung
Am Ende des Studienkollegs steht die Feststellungsprüfung an. Das ist quasi der Endboss, den du besiegen musst, um ins eigentliche Studium zu kommen. Die Prüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen. Aber keine Panik, du bist ja schließlich ein Jahr lang auf diese Prüfung vorbereitet worden! Denk an all die Vokabeln, die du gelernt hast, die Grammatikregeln, die du verinnerlicht hast, und die Nächte, die du mit deinen Kommilitonen über Formeln und Theorien gebrütet hast. Du schaffst das!
Und wenn du die Prüfung bestanden hast, dann kannst du endlich an der Goethe Uni studieren! Juhu! Du hast es geschafft! Du bist jetzt ein waschechter Frankfurter Student (oder Studentin)!
Was du mitbringen solltest
Abgesehen von einem Schulabschluss, der nicht direkt für ein Studium in Deutschland qualifiziert, brauchst du vor allem eines: Motivation! Der Studienkolleg ist kein Spaziergang, aber mit Fleiß und Durchhaltevermögen ist er definitiv zu meistern. Außerdem solltest du offen für neue Kulturen und neue Erfahrungen sein. Du wirst Leute aus aller Welt kennenlernen und Dinge erleben, die du dir vorher nicht hättest vorstellen können. Und vergiss nicht: Humor ist wichtig! Lachen hilft, auch wenn die deutsche Grammatik dich mal wieder zur Weißglut treibt.
Also, wenn du bereit bist für eine Herausforderung und Bock hast, an der Goethe Uni zu studieren, dann ist der Studienkolleg genau das Richtige für dich. Melde dich an, streng dich an, hab Spaß und werde ein Teil der Frankfurter Studenten-Szene. Und wer weiß, vielleicht erzählst du eines Tages deine eigene Studienkolleg-Geschichte in einem gemütlichen Café in Frankfurt. Mit einem Apfelwein in der Hand, versteht sich.
Kleiner Tipp am Rande: Fang früh genug mit der Bewerbung an! Die Plätze sind begrenzt und der Andrang ist groß. Und informiere dich gut über die verschiedenen Kurse und Voraussetzungen. Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen!



