web statistics

Tassen Immer Zweimal Mehr Wie Du Kaufen


Tassen Immer Zweimal Mehr Wie Du Kaufen

Hey, du! Lass uns mal ehrlich sein: Kennst du das Gefühl, wenn du etwas richtig Cooles siehst und sofort denkst: "Das brauche ich... *aber in zweifacher Ausführung*?" Ich schon! Und bei Tassen ist das irgendwie noch schlimmer, oder?

Warum Tassen? Warum immer so viele?

Tassen. Einfach nur Tassen. Wer hätte gedacht, dass sie so eine Macht über uns haben? Sind sie nur Gefäße für unseren Kaffee, Tee oder Kakao? Nö! Sie sind viel mehr! Sie sind kleine persönliche Statements, Mini-Kunstwerke, die unseren Morgen oder Abend versüßen. Oder einfach nur *der* Grund, morgens überhaupt aufzustehen, right?

Und deshalb kaufen wir sie immer gleich doppelt, dreifach oder... *immer zweimal mehr, als wir eigentlich bräuchten*. Warum? Weil...

  • ...eine für *gute* Laune.
  • ...eine für *schlechte* Laune (die ist dann meistens extra zynisch).
  • ...eine für *Besuch*. (Auch wenn der Besuch eigentlich nie kommt, aber *man weiß ja nie!*)
  • ...und dann natürlich noch die eine, die einfach nur *perfekt* ist, um sich damit auf die Couch zu kuscheln.

Verstehst du, was ich meine? Es ist eine Wissenschaft für sich! Eine Tassen-Wissenschaft. Und die besagt: Du brauchst immer mehr, als du denkst!

Der psychologische Aspekt (Achtung, wird kurz wissenschaftlich!)

Ich hab's recherchiert (also, gegoogelt). Es liegt wohl an etwas, das *"Hedonistische Anpassung"* genannt wird. Klingt fancy, oder? Bedeutet aber im Grunde: Wir gewöhnen uns schnell an neue, tolle Sachen. Die anfängliche Freude über die eine neue Tasse verpufft. Zack! Und was tun wir dann? Richtig! Wir brauchen eine *neue*, um den Glückspegel wieder anzuheben. Und noch eine. Und noch eine...

Ein Teufelskreis? Vielleicht. Aber ein verdammt schöner Teufelskreis mit Keramik, Porzellan und ganz viel Flüssigkeit!

Die Angst vor dem Verlust (Oh nein, nicht die Lieblingstasse!)

Stell dir vor, deine absolute Lieblingstasse zerbricht! *Horror!* Der Tag ist gelaufen, das Leben sinnlos, alles doof. Deshalb: Vorsorge! Eine Ersatztasse muss her. Und wenn die eine Ersatztasse da ist, dann... ach, was soll's! Noch eine! Sicher ist sicher. Oder wie Oma sagen würde: "Lieber haben als brauchen!"

Das "Ach, die ist doch so süß!"-Syndrom

Kennst du das? Du schlenderst durch einen Laden (oder scrollst durch einen Online-Shop) und *BÄM!* Eine Tasse mit einem kleinen Faultier dran, das ganz traurig guckt. Oder mit einem Einhorn, das Regenbogen kotzt. Oder... Egal! Sie ist einfach zu süß, um sie nicht zu kaufen! Und da sie so alleine ist, braucht sie natürlich noch eine Freundin. Am besten auch mit einem Tier drauf. Vielleicht ein Lama? Ja, ein Lama! Perfekt!

Und schwupps, hast du wieder zwei neue Tassen. Die du eigentlich nicht brauchtest. Aber die dein Herz (und deine Küchenschränke) ein bisschen glücklicher machen. Ist das nicht das Wichtigste?

Das Fazit (Oder: Die Rechtfertigung für unseren Tassen-Tick)

Also, was lernen wir daraus? Tassen kaufen ist mehr als nur ein Kauf. Es ist eine Investition in unser Wohlbefinden. Eine Hommage an den Kaffee (oder Tee, oder Kakao). Ein Ausdruck unserer Persönlichkeit. Und, ganz wichtig: Ein Hobby, das nicht weh tut (naja, vielleicht dem Geldbeutel ein bisschen).

Also, fühl dich nicht schlecht, wenn du das nächste Mal wieder zwei Tassen mehr kaufst, als du eigentlich wolltest. Wir alle machen das. Und hey, vielleicht triffst du ja eines Tages den einen besonderen Menschen, mit dem du all diese Tassen teilen kannst. Und wenn nicht: Mehr Tassen für dich! Cheers!

PS: Ich hab da übrigens noch eine Frage: Was ist *deine* Lieblingstasse? Erzähl mal!

Tassen Immer Zweimal Mehr Wie Du Kaufen www.kaufland.de
www.kaufland.de
Tassen Immer Zweimal Mehr Wie Du Kaufen medianet.at
medianet.at
Tassen Immer Zweimal Mehr Wie Du Kaufen www.heine.de
www.heine.de
Tassen Immer Zweimal Mehr Wie Du Kaufen www.pinterest.de
www.pinterest.de

Articles connexes