web statistics

Technische Universität Berlin Produktionstechnisches Zentrum


Technische Universität Berlin Produktionstechnisches Zentrum

Leute, stellt euch vor, ihr sitzt mit mir in einem dieser hippen Berliner Cafés, wo der Kaffee mehr kostet als mein erstes Auto (ein knallroter Trabbi, aber das ist eine andere Geschichte). Ich will euch was erzählen, und zwar über einen Ort, der klingt, als hätte ihn ein Transformer erfunden: das Produktionstechnische Zentrum der Technischen Universität Berlin. Puh, langer Name, ich weiß. Sagt einfach PTZ, okay?

Klingt erstmal total trocken, oder? Produktionstechnik… Ich dachte auch erst an Fließbänder und Roboterarme, die gelangweilt Schrauben festziehen. Aber, Überraschung! Das PTZ ist viel cooler, als es klingt. Es ist quasi die Geheimzentrale, wo die Zukunft der Fabriken ausgetüftelt wird. Und zwar nicht nur für Deutschland, sondern für die ganze Welt! Verrückt, oder?

Was machen die da eigentlich?

Gute Frage! Stell dir vor, du hast ein Problem. Zum Beispiel: "Wie können wir Windräder so bauen, dass sie nicht ständig kaputt gehen, wenn mal ein Eichhörnchen zu Besuch ist?" (Ja, das ist tatsächlich ein Problem, googelt das mal!). Oder: "Wie machen wir Schuhe, die sich von alleine schnüren, damit ich morgens fünf Minuten länger schlafen kann?" (Ich warte immer noch!).

Genau solche Fragen bringen die Leute im PTZ ins Schwitzen (oder zum Lachen, je nachdem wie verrückt die Frage ist). Sie sind wie Ingenieur-Detektive, die mit modernster Technik und scharfen Köpfen knifflige Produktionsprobleme lösen. Und das ist kein Witz. Die haben da Maschinen, da würde James Bond neidisch werden.

Laser, Roboter, 3D-Drucker, alles, was das Ingenieur-Herz begehrt! Wahrscheinlich steht da sogar irgendwo ein Fluxkompensator rum, aber das haben sie mir nicht gezeigt (oder sie haben es mir verboten, darüber zu reden… verdächtig!).

Nicht nur Theorie!

Das PTZ ist aber keine reine Denkstube. Die machen da nicht nur komplizierte Formeln an die Tafel und diskutieren über die optimale Krümmung einer Schraube (obwohl das bestimmt auch vorkommt). Sie bauen auch Prototypen! Also richtige, funktionierende Modelle von dem, was sie sich ausgedacht haben. Das ist wie Lego für Erwachsene, nur dass die Steine aus Metall und Hightech-Materialien sind.

Und das Beste: Sie arbeiten mit Unternehmen zusammen. Vom kleinen Start-up, das eine geniale Idee hat, bis zum riesigen Konzern, der seine Produktion optimieren will. Das PTZ ist quasi die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Oder, um im Café-Jargon zu bleiben, der Barista, der die Innovationen mixt und serviert.

Warum ist das wichtig?

Na, weil wir alle davon profitieren! Wenn die Produktion effizienter und nachhaltiger wird, dann gibt's mehr Produkte für weniger Geld, und unsere Umwelt wird nicht so stark belastet. Und wer weiß, vielleicht schnüren sich unsere Schuhe bald wirklich von alleine! Ich träume schon davon…

Denkt mal drüber nach: Jedes Smartphone, jedes Auto, jeder Stuhl auf dem ihr sitzt – irgendjemand hat sich mal den Kopf darüber zerbrochen, wie man das Ding möglichst gut und günstig herstellen kann. Und die Leute im PTZ tragen dazu bei, dass das in Zukunft noch besser wird. Sie sind die Architekten unserer materiellen Welt. Krass, oder?

Und mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass Produktionstechnik so spannend sein kann? Ich jedenfalls nicht, bis ich angefangen habe, mich damit zu beschäftigen. Jetzt sehe ich Fließbänder mit ganz anderen Augen. Okay, vielleicht nicht *ganz* anders. Aber zumindest denke ich jetzt ab und zu an die schlauen Köpfe, die im PTZ sitzen und dafür sorgen, dass die Welt ein bisschen besser (und unsere Produkte ein bisschen cooler) werden.

Also, das nächste Mal, wenn ihr an der TU Berlin vorbeikommt, denkt daran: Da drinnen, in einem unscheinbaren Gebäude, wird an der Zukunft geschraubt. Und vielleicht, nur vielleicht, lösen sie gerade das Problem mit den Eichhörnchen und den Windrädern. Drücken wir ihnen die Daumen!

So, und jetzt brauche ich erstmal einen doppelten Espresso. Das viele Nachdenken über Produktionstechnik macht müde!

Technische Universität Berlin Produktionstechnisches Zentrum www.tu.berlin
www.tu.berlin
Technische Universität Berlin Produktionstechnisches Zentrum www.architektur-bildarchiv.de
www.architektur-bildarchiv.de
Technische Universität Berlin Produktionstechnisches Zentrum structurae.net
structurae.net
Technische Universität Berlin Produktionstechnisches Zentrum www.architektur-bildarchiv.de
www.architektur-bildarchiv.de

Articles connexes