web statistics

Tensei Shitara Slime Datta Ken Ger Dub


Tensei Shitara Slime Datta Ken Ger Dub

Okay, kurze Story: Ich war letztens bei meiner Oma zum Kaffee. Soweit, so normal. Aber dann, mitten im Kaffeekränzchen, fragt sie mich plötzlich: "Du, mein Enkelchen, was ist eigentlich mit diesem... äh... 'Schleim'-Ding? Dein Cousin redet da ständig von." Ja, meine Oma und Tensei Shitara Slime Datta Ken. Hätte ich mir auch nicht träumen lassen!

Und genau das bringt mich zum Thema: Tensei Shitara Slime Datta Ken, besser bekannt als That Time I Got Reincarnated as a Slime, und die Frage, die sich viele stellen: Taugt die Ger Dub was? Ist es wert, sich die deutsche Synchronisation anzuhören?

Also, mal ehrlich: Die Meinungen gehen da ja oft auseinander, oder? (*zwinker* Kennen wir ja von anderen Animes auch!)

Die Fakten auf den Tisch

Tensei Shitara Slime Datta Ken ist ein Isekai-Anime, der die Geschichte von Satoru Mikami erzählt, einem 37-jährigen Büroangestellten, der durch einen tragischen Zufall stirbt und als Schleim in einer Fantasy-Welt wiedergeboren wird. Klingt erstmal absurd, ist aber unglaublich unterhaltsam. Er bekommt den Namen Rimuru Tempest und baut sich mit der Zeit ein ganzes Königreich auf. Irre, oder?

Die deutsche Synchronisation ist von Crunchyroll und soll natürlich möglichst nah am Original sein. Aber... ist sie das wirklich?

Was ist gut?

Fangen wir mit dem Positiven an: Die Sprecherauswahl ist größtenteils gut gelungen. Viele der Stimmen passen wirklich gut zu den Charakteren. Rimuru klingt nicht wie ein Muskelprotz, sondern eher, naja, wie ein... Schleim eben! (Auf eine sympathische Art und Weise, versteht sich.)

Auch die Übersetzung an sich ist solide. Es gibt keine groben Schnitzer oder merkwürdigen Formulierungen, die einem die Serie madig machen. Man kann die Handlung also problemlos verfolgen, ohne ständig das Gefühl zu haben, etwas zu verpassen oder falsch zu verstehen. Das ist schon mal die halbe Miete, oder?

Wo hakt es?

Aber wie so oft gibt es auch Schattenseiten. Ein Kritikpunkt, den man oft hört, ist die fehlende Nuance in der schauspielerischen Leistung. Manchmal wirken die Sprecher ein bisschen steif und emotionslos. Gerade in den emotionalen Momenten fehlt es dann an der nötigen Tiefe, um wirklich mitzufühlen. Schade eigentlich.

Und dann wäre da noch das Thema Humor. Einige Witze und Anspielungen, die im Japanischen super funktionieren, kommen in der deutschen Übersetzung einfach nicht so gut rüber. Das liegt oft daran, dass kulturelle Unterschiede eine Rolle spielen oder dass die Pointe einfach nicht richtig transportiert wird. Kennt man ja, nicht wahr?

Also, Ger Dub - Ja oder Nein?

Die große Frage: Sollte man sich Tensei Shitara Slime Datta Ken auf Deutsch ansehen? Meine Antwort: Es kommt darauf an.

Wenn du Wert auf eine akkurate Übersetzung legst und mit kleineren Schwächen in der schauspielerischen Leistung leben kannst, dann ist die deutsche Synchronisation definitiv eine Option. Sie ist solide und ermöglicht es dir, die Serie zu genießen, ohne ständig Untertitel lesen zu müssen.

Wenn du aber ein absoluter Perfektionist bist und auf jede kleinste Nuance achtest, dann könnte es sein, dass du mit der japanischen Originalfassung mit Untertiteln besser bedient bist. Da bekommst du dann die volle emotionale Bandbreite der Sprecher und die subtilen Witze mit, die in der deutschen Version vielleicht verloren gehen.

Am Ende ist es aber Geschmackssache. Probier es einfach aus und entscheide selbst, was dir besser gefällt! Vielleicht bist du ja auch positiv überrascht. Wer weiß? (*Augenzwinker*)

Und was meine Oma betrifft? Ich habe ihr die erste Folge auf Deutsch gezeigt. Sie fand Rimuru "ganz niedlich". Mission erfüllt!

Tensei Shitara Slime Datta Ken Ger Dub www.animetoast.cc
www.animetoast.cc
Tensei Shitara Slime Datta Ken Ger Dub www.etsy.com
www.etsy.com
Tensei Shitara Slime Datta Ken Ger Dub atelier-yuwa.ciao.jp
atelier-yuwa.ciao.jp
Tensei Shitara Slime Datta Ken Ger Dub www.ebay.de
www.ebay.de

Articles connexes