Text Deutsche Nationalhymne Alle Strophen

Okay, mal ehrlich, wer von uns kann die komplette Deutsche Nationalhymne auswendig? Also, *alle* Strophen? Ich tippe mal, die meisten von uns kennen brav die dritte Strophe... aber der Rest? Puh!
Klar, bei Länderspielen grölen wir alle fleißig mit (oder zumindest so halbherzig), aber Hand aufs Herz: Würden wir den Text auch im stillen Kämmerlein fehlerfrei hinkriegen? Ich bezweifle es, zumindest bei mir wäre das eine Herausforderung. Und, *psst*, bist du dabei ehrlich? 😉
Die Sache mit den Strophen
Die Deutsche Nationalhymne, offiziell das "Lied der Deutschen", besteht ja eigentlich aus drei Strophen. Geschrieben hat den Text August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (was für ein Name, oder?) im Jahr 1841. Die Melodie stammt von Joseph Haydn. Ein echter Klassiker also! Aber warum singen wir nur die dritte Strophe? Gute Frage!
Nun, die erste und zweite Strophe sind... sagen wir mal... historisch etwas belastet. Da geht’s um Deutschland über alles (was in bestimmten Kontexten ja etwas... naja...), und um deutsche Frauen, deutschen Wein und deutschen Gesang. Klingt erstmal harmlos, aber im Laufe der Geschichte wurde das Ganze leider für nationalistische Zwecke missbraucht. Und das wollen wir ja nicht, oder?
Deswegen hat man sich nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden, nur die dritte Strophe als offizielle Nationalhymne zu verwenden. Die drückt nämlich eher die Werte aus, die uns heute wichtig sind: Einigkeit und Recht und Freiheit. Klingt doch viel besser, oder? Find ich auch. Ist halt die *safe* und zeitgemäße Version.
Aber was steht denn nun in den anderen Strophen? Na, wollen wir mal reinschauen? (Vorsicht, Geschichtsunterricht-Alarm! 🚨)
Ein kleiner Ausflug in die Geschichte
Also, die erste Strophe beginnt mit "Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt...". Kennen wir ja. Geht dann weiter mit "Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält". Brüderlichkeit ist ja super, aber das "über alles" hat halt leider einen faden Beigeschmack bekommen.
Und die zweite Strophe? "Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang...", gefolgt von "Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang". Naja, klingt ein bisschen nach *Klischee-Alarm* und irgendwie auch ein bisschen... *altbacken*, findest du nicht? Ich mein, klar, Wein ist gut, aber...
Die dritte Strophe, die wir alle kennen und lieben (oder zumindest kennen sollten 😉), lautet: "Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand; Blüh' im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland!". Find ich deutlich besser! Viel moderner, viel inklusiver. Und irgendwie auch *motivierender*, oder?
Warum das Ganze?
Aber warum sollten wir uns überhaupt mit den alten Strophen beschäftigen? Ganz einfach: Weil es zur Geschichte gehört! Und weil es wichtig ist, zu verstehen, *warum* wir bestimmte Dinge heute anders machen. Geschichte darf man nie vergessen!
Außerdem ist es doch auch mal ganz interessant, den Kontext zu kennen, oder? Stell dir vor, du bist in einer Quizshow und die Frage lautet: "Wie beginnt die zweite Strophe der Deutschen Nationalhymne?". Zack, da kannst du punkten! (Okay, unrealistisch, ich weiß. Aber man darf ja träumen!)
Also, das nächste Mal, wenn die Nationalhymne läuft, hör mal genau hin. Und vielleicht denkst du dann kurz an Hoffmann von Fallersleben, Joseph Haydn und die ganze Geschichte dahinter. Und vielleicht, ganz vielleicht, versuchst du dir auch mal die ersten beiden Strophen zu merken. Wer weiß, wofür es mal gut ist! 😉
Und hey, wenn du es schaffst, alle drei Strophen auswendig zu lernen, dann melde dich bei mir! Dann bist du echt ein *Held*! Aber bis dahin: Bleiben wir brav bei der dritten Strophe. Ist ja auch schön genug! ❤️
So, genug geschwafelt! Jetzt erstmal 'nen Kaffee. Prost! Und vergiss nicht: Einigkeit und Recht und Freiheit!
Und noch was... *Alle Angaben ohne Gewähr!* Check lieber noch mal die Fakten selbst, falls du 'nen Quiz gewinnst! 🤪



