Typische Kurzgeschichten Für Klassenarbeiten Klasse 9

Na, schon wieder Panik wegen der Deutsch-Klassenarbeit? Keine Sorge, wir alle kennen das! Neunte Klasse, Kurzgeschichten... klingt erstmal total dramatisch, aber eigentlich ist's gar nicht so schlimm. (Oder doch? *zwinker*) Lass uns mal quatschen, als würden wir gemütlich 'nen Kaffee trinken und uns über die typischen Verdächtigen unterhalten.
Die üblichen Verdächtigen: Wer lauert im Lehrbuch?
Ganz ehrlich, bei Kurzgeschichten in der 9. Klasse gibt's ein paar, die scheinen *abonniert* zu sein, um immer und immer wieder aufzutauchen. Wie so ein hartnäckiger Ohrwurm, den man einfach nicht loswird. Aber hey, wenn man sie kennt, kann man sich ja schon mal wappnen, oder?
Da wäre zum Beispiel "Die Küchenuhr" von Wolfgang Borchert. Kennste, oder? Krieg, Verlust, eine kaputte Uhr... klingt erstmal super deprimierend, aber Borchert kann's halt einfach. Und die Message ist ja eigentlich auch ganz schön, so von wegen Erinnerungen und so. (Schnief, Taschentuch bitte!)
Und dann natürlich "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert. Ja, Borchert ist scheinbar der Klassenarbeits-König! Ein Junge, Ratten, Nachkriegszeit... düster, aber prägnant. Die Frage ist: Was will uns der Autor damit sagen? (Ist doch klar, oder? Oder etwa doch nicht? *grübel*)
Nicht zu vergessen, "Das Brot" von Wolfgang Borchert (Überraschung!). Ein Ehepaar, das nachts heimlich Brot isst... klingt banal, aber steckt so viel mehr dahinter! Misstrauen, Einsamkeit, die harten Zeiten... *thematische Vollbedienung* für eine Klassenarbeit!
Und dann tauchen gerne mal Heinrich Böll-Klassiker auf. Irgendwas Kurzes, Nachdenkliches, vielleicht mit einem Augenzwinkern. Böll konnte das einfach draufhaben. Hast du vielleicht schonmal was von "Die Waage der Baleks" gehört? Oder "Der Mann mit den Messern"? Die sind auch potenzielle Kandidaten.
Was macht diese Geschichten so beliebt (bei Lehrern)?
Warum quälen uns Lehrer eigentlich immer wieder mit den gleichen Texten? Naja, vielleicht wollen sie uns nicht quälen, sondern uns was beibringen! (Kaum zu glauben, aber wahr!).
Diese Kurzgeschichten haben oft starke Themen, die man gut diskutieren kann. Krieg, Verlust, Einsamkeit, soziale Ungerechtigkeit... Da kann man so richtig schön tiefgründig werden. Und Lehrer lieben es, wenn wir tiefgründig werden! (Am besten natürlich, wenn wir die richtige Tiefe treffen... nicht, dass wir am Ende noch abtauchen!)
Außerdem sind sie relativ kurz und knackig. Perfekt, um sie in einer Klassenarbeit zu analysieren. Man muss sich nicht durch einen ganzen Roman quälen, um die wichtigsten Infos rauszuziehen. Ist doch praktisch, oder? (Naja, zumindest aus Lehrersicht...)
Und last but not least: Es gibt schon so viele Interpretationen und Analysen zu diesen Geschichten! Da kann man sich super vorbereiten! Einfach mal googeln und schauen, was andere so rausgefunden haben. Aber Achtung: Nicht einfach abschreiben! Sonst gibt's Ärger! (Glaub mir, das will keiner!)
Tipps und Tricks für die Klassenarbeit
Okay, genug geplaudert! Jetzt mal Butter bei die Fische: Wie kriegt man die Klassenarbeit gerockt?
Lies die Geschichte aufmerksam! Klingt banal, aber ist super wichtig. Und zwar *mehrmals*! Achte auf Details, auf die Stimmung, auf die Sprache. Was will uns der Autor wirklich sagen?
Mach dir Notizen! Schreib dir alles auf, was dir auffällt. Figuren, Handlung, Thema, Stilmittel... Je mehr du dir notierst, desto besser bist du vorbereitet.
Übe, Kurzgeschichten zu analysieren! Such dir ein paar Beispiele raus und versuch, sie zu analysieren. Was ist das Thema? Wie werden die Figuren dargestellt? Welche Stilmittel werden eingesetzt? Je mehr du übst, desto leichter wird es dir in der Klassenarbeit fallen.
Schreib eine gute Einleitung! Die Einleitung ist das Aushängeschild deiner Analyse. Hier zeigst du, dass du die Geschichte verstanden hast und weißt, worauf du hinaus willst.
Zitiere richtig! Wenn du etwas zitierst, musst du es auch richtig kennzeichnen. Sonst gilt das als Plagiat! Und das ist gar nicht gut! (Glaub mir, das ist *mega-peinlich*!)
Bleib sachlich! Deine Meinung ist zwar wichtig, aber du solltest deine Analyse nicht zu subjektiv gestalten. Konzentriere dich auf Fakten und belege deine Aussagen mit Beispielen aus dem Text.
Und das Wichtigste: Hab keine Angst! Du schaffst das! Denk dran, du bist nicht allein! Wir alle haben schon mal eine Deutsch-Klassenarbeit überlebt! (Und die meisten sogar ganz gut!)
So, jetzt aber genug gequatscht! Ran an die Bücher und viel Erfolg bei deiner Klassenarbeit! Und denk dran: Nach der Arbeit kommt das Vergnügen! Vielleicht mit 'ner extra großen Portion Eis? Du hast es dir verdient!


