Unheilig Geboren Um Zu Leben Lyrics English

Okay, mal Hand aufs Herz: Wer von euch hat schon mal auf einer Party, nach ein paar Gläsern zu viel, lautstark "Geboren um zu leben" gegrölt? Ich bekenne mich schuldig! Ich erinnere mich an eine WG-Party, gefühlte Ewigkeiten her, wo ich mit meinem damaligen Mitbewohner, der gefühlt jeden Deutschrock-Song auswendig kannte, eine etwas... ähm... leidenschaftliche Interpretation abgeliefert habe. War es musikalisch wertvoll? Wahrscheinlich nicht. War es unvergesslich? Absolut! Und genau da liegt doch der Knackpunkt, oder? Diese Songs, egal ob man sie nun heimlich liebt oder lautstark belächelt, berühren irgendetwas in uns.
Heute geht es aber nicht um meine peinlichen Party-Eskapaden, sondern um den Song selbst: "Geboren um zu leben" von Unheilig. Und genauer gesagt, um die englische Übersetzung der Lyrics. Warum? Weil es einfach mal interessant ist, wie so ein emotional aufgeladener deutscher Text in einer anderen Sprache rüberkommt. Denn mal ehrlich, manche Übersetzungen sind ja… nun ja… "kreativ". (Ich sag nur "Atemlos durch die Nacht" auf Englisch... *schauder*)
Die Suche nach der perfekten Übersetzung
Also, die Suche nach einer *perfekten* englischen Übersetzung ist quasi wie die Suche nach dem heiligen Gral. Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was "perfekt" bedeutet. Einige wollen eine möglichst wortgetreue Übersetzung, die jedes einzelne Detail des Originals beibehält. Andere bevorzugen eine freiere Interpretation, die den Sinn und die Emotionen des Liedes transportiert, auch wenn das bedeutet, dass man sich von der ursprünglichen Wortwahl entfernt. (Ganz ehrlich, ich gehöre eher zur zweiten Fraktion!)
Das Problem bei "Geboren um zu leben" ist, dass der Text eben sehr... unheilig... ist. Entschuldigung, der musste sein! 😉 Er ist voller Metaphern, die im Deutschen wunderbar funktionieren, aber im Englischen schnell mal holprig oder kitschig klingen können. Denkt nur an die Zeile "So wie du warst, so bleibst du immer ein Teil von mir". Klar, man kann das wortwörtlich übersetzen, aber verliert man da nicht etwas von der emotionalen Tiefe?
Ich habe ein paar verschiedene Übersetzungen gefunden, und einige davon sind wirklich gut. Es gibt zum Beispiel Versionen, die versuchen, die Melancholie und die Hoffnung, die in dem Lied stecken, einzufangen. Andere konzentrieren sich mehr auf die Botschaft der Unsterblichkeit und der Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten.
Aber was ist denn jetzt die "richtige" Übersetzung? Die Antwort ist, wie so oft im Leben: Es gibt keine! Es hängt ganz davon ab, was dir persönlich wichtig ist. Möchtest du eine möglichst genaue Wiedergabe des Originals? Oder legst du mehr Wert darauf, dass die Emotionen und die Botschaft des Liedes im Englischen genauso stark wirken?
Meine persönliche Meinung (Achtung, Subjektivität!)
Ich persönlich finde, dass die besten Übersetzungen diejenigen sind, die sich trauen, etwas freier zu sein. Diejenigen, die versuchen, die Essenz des Liedes zu erfassen, anstatt sich sklavisch an die einzelnen Worte zu halten. Eine gute Übersetzung sollte sich so anfühlen, als wäre der Song ursprünglich auf Englisch geschrieben worden. (Versteht ihr, was ich meine?)
Klar, es ist immer ein Risiko, wenn man sich zu sehr von der Vorlage entfernt. Aber manchmal muss man eben etwas wagen, um wirklich etwas Besonderes zu schaffen. Und im Falle von "Geboren um zu leben" glaube ich, dass es sich lohnt, ein bisschen zu experimentieren, um die ganze Kraft und Schönheit dieses Liedes auch im Englischen zum Ausdruck zu bringen.
Also, wenn ihr mal wieder Lust habt, "Geboren um zu leben" mitzusingen, dann probiert doch mal eine englische Übersetzung aus. Vielleicht entdeckt ihr ja eine ganz neue Seite an diesem Song. Und wer weiß, vielleicht grölt ihr ihn dann ja auch auf Englisch auf der nächsten Party. (Ich übernehme aber keine Verantwortung für eventuelle Ohrenschmerzen eurer Nachbarn! 😉)
Und jetzt mal ehrlich, wer hat den Song nicht schon mal mit Freunden oder alleine, ob bewusst oder unbewusst, mitgesungen? Die meisten kennen dieses Gefühl – die Musik verbindet.



