Unterschied Zwischen Jbl Flip 4 Und Flip 5

Stell dir vor, du bist im Park. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, und du hast deinen treuen Bluetooth-Lautsprecher dabei. Nur...welchen? Vielleicht einen JBL Flip 4 oder einen JBL Flip 5? Beide sind kleine Soundwunder, aber eben doch nicht ganz gleich. Stell dir vor, die beiden wären Brüder – der eine etwas älter und vernünftiger, der andere jünger und...nun ja, lauter.
Der Lautstärke-Krach: Flip 5 schreit lauter!
Okay, "schreien" ist vielleicht etwas übertrieben, aber der Flip 5 ist definitiv der, der auf der Party für Stimmung sorgt. Er hat einfach mehr Power unter der Haube. Denk an das Gefühl, wenn du ein altes Lieblingslied zum ersten Mal wieder hörst und es einfach AUFdrehen musst. Der Flip 5 lässt dich das mit etwas mehr Nachdruck tun. Der Flip 4 ist zwar auch nicht leise, aber er klingt eher wie der nette Nachbar, der höflich bittet, die Musik etwas leiser zu drehen.
Der Bass: Tiefe Töne für tiefe Gefühle (oder einfach nur für den Beat)
Wenn du auf satten Bass stehst, dann ist der Flip 5 dein bester Freund. Er vibriert förmlich vor Energie und lässt deine Lieblingslieder noch wuchtiger klingen. Stell dir vor, du hörst ein Lied mit einem richtig fetten Bassdrop. Der Flip 5 bringt ihn rüber, so dass du ihn im ganzen Körper spürst. Der Flip 4 ist da etwas zurückhaltender. Er liefert zwar auch Bass, aber eben nicht mit derselben Wucht. Es ist, als würde er dir ein Geheimnis ins Ohr flüstern, während der Flip 5 es in die Welt hinausschreit.
Der Akku: Wer hält länger durch?
Hier gibt es kaum einen Unterschied. Beide Lautsprecher halten in etwa gleich lange durch. Aber stell dir vor, du bist auf einem langen Wanderausflug und dein Akku neigt sich dem Ende zu. Jeder Moment mit Musik ist kostbar. Da ist es doch beruhigend zu wissen, dass beide Flip-Modelle dich nicht im Stich lassen werden, bevor du dein Ziel erreicht hast.
Das Design: Rund oder doch eher...noch runder?
Optisch sind die Unterschiede subtil, aber vorhanden. Der Flip 5 wirkt etwas moderner und schnittiger. Er hat eine etwas glattere Oberfläche und kommt ohne die kleinen Metallringe an den Enden aus, die der Flip 4 noch hatte. Es ist, als hätte der Flip 5 ein kleines Facelifting bekommen und sich schick für die nächste Strandparty gemacht. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Vielleicht magst du ja gerade das etwas robustere Aussehen des Flip 4 lieber.
PartyBoost vs. Connect+: Das große Vernetzungs-Dilemma
Hier wird es etwas komplizierter, aber keine Sorge, wir machen es einfach. Der Flip 4 nutzte Connect+, um sich mit anderen JBL-Lautsprechern zu verbinden und ein noch größeres Klangerlebnis zu schaffen. Der Flip 5 hingegen setzt auf PartyBoost. Das Problem? Die beiden Systeme sind nicht miteinander kompatibel. Das bedeutet, dass du einen Flip 4 nicht mit einem Flip 5 koppeln kannst, um zusammen Musik zu hören. Das ist ein bisschen so, als würdest du versuchen, zwei verschiedene Puzzles zusammenzusetzen – es passt einfach nicht.
Es ist ein bisschen so, als hätten die Entwickler gesagt: "Wir machen was Neues, aber vergessen dabei, dass die Leute vielleicht schon was Altes haben."
Das Fazit: Welcher Flip ist dein Flip?
Letztendlich kommt es darauf an, was du von einem Bluetooth-Lautsprecher erwartest. Wenn du Wert auf Lautstärke und satten Bass legst und dich nicht daran störst, dass er nicht mit älteren JBL-Lautsprechern kompatibel ist, dann ist der Flip 5 die richtige Wahl für dich. Wenn du aber bereits andere JBL-Lautsprecher mit Connect+ hast und ein etwas ausgewogeneres Klangbild bevorzugst, dann ist der Flip 4 immer noch eine gute Option. Und mal ehrlich, beide sind besser als gar keine Musik, oder?
Egal für welchen Flip du dich entscheidest, er wird dir auf deinen Abenteuern ein treuer Begleiter sein. Ob am Strand, im Park oder zu Hause – Musik macht das Leben einfach schöner. Und manchmal ist es eben der kleine Unterschied, der den großen Unterschied macht.



