Verbale Nonverbale Paraverbale Kommunikation

Kommunikation! Klingt erstmal nach trockenem Stoff, aber eigentlich ist es super spannend. Denk mal drüber nach: Jeden Tag tauschen wir uns mit anderen aus, mal mit Worten, mal ohne. Und genau darum geht’s heute: Um die verschiedenen Arten, wie wir uns verständigen – verbal, nonverbal und paraverbal. Warum das interessant ist? Weil es uns hilft, andere besser zu verstehen und selbst besser verstanden zu werden! Und wer will das nicht?
Für Anfänger im Thema ist es einfach nur ein guter Einstieg, um bewusster mit Kommunikation umzugehen. Für Familien kann es helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Beziehungen zu stärken. Und für alle möglichen Hobbyisten – sei es im Sport, in der Musik oder im Theater – ist es wichtig, um als Team gut zu funktionieren und die Botschaft rüberzubringen.
Fangen wir mit der verbalen Kommunikation an: Das sind die Wörter, die wir benutzen, das, was wir sagen. Dann haben wir die nonverbale Kommunikation, also alles, was ohne Worte passiert: Mimik, Gestik, Körperhaltung, Blickkontakt. Ein Lächeln kann mehr sagen als tausend Worte! Und schließlich die paraverbale Kommunikation: Das ist, wie wir etwas sagen. Also Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo, Pausen. Ob wir etwas enthusiastisch, gelangweilt oder ironisch sagen, macht einen riesigen Unterschied!
Hier ein paar Beispiele: Stell dir vor, jemand sagt: „Mir geht’s gut!“ Verbal ist die Aussage positiv. Aber wenn die Person dabei die Arme verschränkt, die Augenbrauen zusammenzieht und leise spricht (nonverbal und paraverbal), dann glaubt man ihr das wohl eher nicht. Oder ein anderes Beispiel: Bei einer Präsentation kann ein selbstbewusster Stand (nonverbal), eine klare Stimme (paraverbal) und gut gewählte Worte (verbal) den Unterschied machen, ob die Zuhörer gebannt zuhören oder gelangweilt abdriften.
Wie kann man damit anfangen? Hier ein paar simple Tipps: Beobachte! Achte bewusst auf deine eigene Körpersprache und die anderer. Höre genau zu! Nicht nur auf das, was gesagt wird, sondern auch wie es gesagt wird. Übe! Nimm dich selbst beim Sprechen auf, um deinen Tonfall zu analysieren. Sei authentisch! Versuche nicht, etwas vorzuspielen, sondern finde deinen eigenen, natürlichen Stil.
Und das Wichtigste: Hab Spaß dabei! Kommunikation ist ein Spiel, das wir alle täglich spielen. Je besser wir die Regeln verstehen, desto erfolgreicher und erfüllender wird es. Es ist faszinierend zu entdecken, wie viel mehr hinter den Worten steckt und wie wir diese Erkenntnisse nutzen können, um bessere Beziehungen zu führen und unsere Ziele zu erreichen. Also, los geht's, entdecke die Welt der Kommunikation!



