Visitors Park Munich Airport Photos

Servus, liebe Luftfahrt-Enthusiasten und Reisende! Seid ihr auf der Durchreise am Münchner Flughafen (MUC) oder habt ein paar Stunden Zeit, bevor euer Flieger abhebt? Dann habe ich einen Tipp für euch, der euch die Wartezeit versüßen wird: der Besucherpark.
Vergesst langweilige Duty-Free-Shops und überteuerte Flughafen-Restaurants. Der Besucherpark ist ein kostenloser Outdoor-Bereich, der euch die faszinierende Welt der Luftfahrt aus nächster Nähe erleben lässt. Und das Beste daran? Ihr könnt jede Menge beeindruckende Fotos schießen!
Was erwartet euch im Besucherpark?
Der Besucherpark ist mehr als nur ein Park – er ist ein interaktives Luftfahrtmuseum im Freien. Hier könnt ihr:
- Flugzeuge beobachten: Startende und landende Flugzeuge hautnah erleben – ein echtes Spektakel!
- Historische Flugzeuge bestaunen: Eine Lockheed Constellation "Super Star", eine Douglas DC-3 und eine Junkers Ju 52 stehen zur Besichtigung bereit. Ideal für nostalgische Erinnerungen und atemberaubende Fotos.
- Den Besucherhügel erklimmen: Von hier aus habt ihr den perfekten Panoramablick auf das Flugfeld und die startenden Flugzeuge. Ein Muss für jeden Fotografen!
- Den Spielplatz für Kinder nutzen: Ein Flugzeug-Spielplatz sorgt dafür, dass auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen.
- Die Ausstellung im MAC Forum besuchen: Hier erfahrt ihr mehr über die Geschichte und die Abläufe am Münchner Flughafen.
Der Besucherpark ist also ein Erlebnis für die ganze Familie und bietet für jeden etwas.
Fotografische Tipps für den Besucherpark
Der Besucherpark ist ein Paradies für Fotografen, egal ob Profi oder Amateur. Hier ein paar Tipps, um das Beste aus euren Fotos herauszuholen:
- Das richtige Objektiv: Ein Teleobjektiv ist ideal, um die Flugzeuge in der Luft einzufangen. Ein Weitwinkelobjektiv eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen und um die Größe der historischen Flugzeuge hervorzuheben.
- Die goldene Stunde nutzen: Das Licht am Morgen und am Abend ist besonders weich und warm und verleiht euren Fotos einen besonderen Glanz.
- Bewegung einfangen: Versucht, die Dynamik von startenden und landenden Flugzeugen einzufangen. Spielt mit der Verschlusszeit, um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
- Details beachten: Achtet auf die kleinen Details, wie zum Beispiel die Triebwerke, die Cockpits oder die Logos der Fluggesellschaften.
- Kreativ werden: Experimentiert mit verschiedenen Perspektiven und Bildausschnitten. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!
Und denkt dran: Das Licht macht das Foto! Beobachtet, wie sich das Licht im Laufe des Tages verändert und nutzt es zu eurem Vorteil.
Praktische Tipps für euren Besuch
- Anfahrt: Der Besucherpark ist mit dem Auto (Parkplätze vorhanden) und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn S8, Haltestelle "Besucherpark") gut erreichbar.
- Öffnungszeiten: Der Besucherpark ist ganzjährig geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten findet ihr auf der Website des Flughafens München.
- Essen und Trinken: Es gibt ein Restaurant im Besucherpark, aber ihr könnt auch eure eigenen Snacks und Getränke mitbringen.
- Kleidung: Zieht euch dem Wetter entsprechend an. Denkt daran, dass es auf dem Besucherhügel windig sein kann.
- Sicherheit: Beachtet die Sicherheitsbestimmungen des Flughafens.
Ein kleiner kultureller Tipp: Der Münchner Flughafen ist nicht nur ein Ort der Durchreise, sondern auch ein Spiegelbild der bayerischen Kultur. Achtet auf die traditionelle Tracht der Mitarbeiter und genießt die bayerische Gastfreundschaft.
Ein kurzes Fazit
Der Besucherpark am Münchner Flughafen ist ein Geheimtipp für alle, die sich für Luftfahrt interessieren oder einfach nur eine interessante Alternative zum üblichen Flughafen-Einerlei suchen. Die Möglichkeit, Flugzeuge aus nächster Nähe zu beobachten und beeindruckende Fotos zu schießen, macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wir hetzen oft durch den Alltag, immer auf dem Sprung zum nächsten Termin. Der Besucherpark erinnert uns daran, innezuhalten, den Moment zu genießen und die Welt um uns herum mit offenen Augen zu betrachten. Und vielleicht entdecken wir dabei ja auch die eine oder andere neue Perspektive.












