web statistics

Viskolüfter Audi A6 4b 2 5 Tdi Ausbauen


Viskolüfter Audi A6 4b 2 5 Tdi Ausbauen

Okay, Leute, setzt euch, bestellt euch 'nen doppelten Espresso, denn wir reden heute über den Viskolüfter. Genauer gesagt, wie man das Ding aus einem Audi A6 4B 2.5 TDI rausprügelt. Ja, genau, das Auto. Das mit dem legendären Ruf, gelegentlich mehr Öl zu verbrauchen als ein Tanker auf hoher See. Aber hey, wenigstens haben wir was zu basteln, oder?

Warum reden wir überhaupt über diesen Lüfter? Nun, ganz einfach: Er ist manchmal zickiger als eine Diva vor der Oscar-Verleihung. Macht komische Geräusche, kühlt nicht richtig, oder dreht sich einfach gar nicht mehr. Kurz gesagt: Er nervt.

Der Viskolüfter: Ein Mysterium?

Der Viskolüfter. Was für ein Wort! Klingt nach etwas, das Dr. Frankenstein in seiner Garage zusammengebraten hat. Aber im Grunde ist es ein Kupplungssystem, das den Lüfter am Motor ankoppelt. Im Inneren befindet sich eine wunderbare, viskose Flüssigkeit. Wird der Motor heiß, wird diese Flüssigkeit fester und kuppelt den Lüfter stärker ein. Klingt simpel, ist es aber natürlich nicht, sonst hätten wir ja keinen Spaß, oder?

Fakt am Rande: Wusstet ihr, dass einige Viskolüfter mit Silikonöl gefüllt sind, das so teuer ist, dass ihr damit wahrscheinlich einen Kleinwagen betanken könntet? Okay, das ist übertrieben, aber teuer ist es trotzdem!

Die Schlacht beginnt: Werkzeug marsch!

Bevor wir loslegen, das Übliche: Batterie abklemmen. Ich weiß, ich weiß, das sagt jeder. Aber glaubt mir, ihr wollt nicht den unangenehmen Überraschungseffekt einer unbeabsichtigten Lichtshow unter der Motorhaube erleben. Und bitte: Sicherheit geht vor!

Was brauchen wir? Einen Satz Schraubenschlüssel, idealerweise in guter Qualität (billiges Werkzeug bricht gerne ab, und dann habt ihr noch mehr Spaß). Einen Schraubenzieher, am besten einen Kreuzschlitz und einen Schlitzschraubenzieher. Und das wichtigste: Einen speziellen Gegenhalter für den Viskolüfter. Ja, genau. Den Spezialgegenhalter. Der, den ihr wahrscheinlich nicht habt. Aber keine Panik! Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Entweder ihr kauft euch einen (die Investition lohnt sich, wenn ihr öfter an eurem Audi schraubt), leiht ihn euch von einem Kumpel oder, ganz kreativ, bastelt euch selbst einen. Es gibt Anleitungen im Internet – viel Glück dabei!

Wichtig: Einige Leute schwören auf einen beherzten Hammerschlag auf den Schraubenschlüssel, um die Mutter zu lösen. Ich sage: Vorsicht! Wenn ihr Pech habt, verbiegt ihr mehr als nur die Mutter. Sanfte Gewalt ist hier Trumpf.

Der Ausbau: Schritt für Schritt (mit Augenzwinkern)

1. Front abbauen: Okay, das klingt dramatischer als es ist. Ihr müsst zumindest die Kühlergrillabdeckung und eventuell noch ein paar andere Teile entfernen, um Platz zu schaffen. Merkt euch, wo welche Schraube hingehört! Fotos helfen ungemein. Ich spreche aus Erfahrung... *hust*

2. Keilriemen entspannen: Der Keilriemen läuft über die Riemenscheibe des Viskolüfters. Entspannt ihn mit dem entsprechenden Werkzeug. Keine Angst, er beißt nicht. Meistens.

3. Der Kampf mit der Mutter: Jetzt kommt der Knackpunkt. Fixiert die Riemenscheibe mit dem Gegenhalter. Versucht nun, die Mutter des Viskolüfters zu lösen. Achtung: Sie hat ein Linksgewinde! Also in die "falsche" Richtung drehen. Wenn sie sich weigert, etwas Kriechöl draufsprühen und etwas warten. Geduld ist eine Tugend – besonders beim Schrauben.

4. Viskolüfter befreien: Sobald die Mutter gelöst ist, könnt ihr den Viskolüfter abnehmen. Manchmal sitzt er etwas fest. Vorsichtig wackeln und ziehen. Nicht mit Gewalt! Sonst landet ihr mit dem Lüfter im Gesicht. Kein schöner Anblick.

Kleiner Tipp: Haltet ein paar Lappen bereit. Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Kühlwasser ausläuft, ist relativ hoch.

Nach dem Ausbau: Was nun?

Habt ihr den Viskolüfter erfolgreich demontiert, habt ihr mehrere Optionen:

  • Reparatur: Manche Leute versuchen, den Viskolüfter zu reparieren. Das ist aber eher etwas für erfahrene Schrauber. Ich persönlich würde eher...
  • Ersatz: ...einen neuen oder gebrauchten (aber funktionierenden!) Viskolüfter einbauen. Ist meistens die einfachere und zuverlässigere Lösung.
  • Umrüstung: Es gibt auch Umrüstsätze auf elektrische Lüfter. Das ist aber ein größeres Projekt und erfordert etwas mehr Know-how.

Egal für welche Option ihr euch entscheidet: Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Und denkt dran: Alle Schrauben wieder festziehen! Nicht zu fest, aber auch nicht zu locker. Ihr wollt ja nicht, dass sich während der Fahrt plötzlich der Lüfter verabschiedet und euch einen unfreiwilligen Boxenstopp beschert.

Fazit: Geschafft! (Hoffentlich)

So, das war's im Groben. Der Ausbau des Viskolüfters am Audi A6 4B 2.5 TDI ist keine Raketenwissenschaft, aber auch kein Spaziergang im Park. Mit etwas Geduld, dem richtigen Werkzeug und einer Prise Humor ist es aber machbar. Und wenn alles schiefgeht: Es gibt ja noch Werkstätten... *zwinker*.

Merke: Wenn ihr während der Arbeit fluchend unter dem Auto liegt und euch fragt, warum ihr das überhaupt macht: Denkt daran, wie stolz ihr sein werdet, wenn der Motor wieder schnurrt wie ein Kätzchen und eure Freunde euch bewundernd fragen: "Wow, du hast das selbst gemacht?" Okay, vielleicht fragen sie das nicht. Aber ihr könnt es euch zumindest vorstellen.

Viskolüfter Audi A6 4b 2 5 Tdi Ausbauen www.a6-freunde.com
www.a6-freunde.com
Viskolüfter Audi A6 4b 2 5 Tdi Ausbauen www.motor-talk.de
www.motor-talk.de
Viskolüfter Audi A6 4b 2 5 Tdi Ausbauen motor-talk.de
motor-talk.de
Viskolüfter Audi A6 4b 2 5 Tdi Ausbauen www.motor-talk.de
www.motor-talk.de

Articles connexes