Von Schierke Zum Brocken Was Kostet Der Parken

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als meine Freundin und ich beschlossen, spontan zum Brocken hochzufahren. Wir hatten keinerlei Plan, keine Ahnung, wie voll es sein würde, und erst recht keinen Schimmer, was das Parken in Schierke kosten würde. Naiv, wie wir waren, dachten wir: "Ach, wird schon nicht so schlimm sein..." Tja, falsch gedacht!
Denn eines kann ich euch gleich sagen: Der Brocken ist wunderschön, keine Frage. Aber die Reise dorthin, vor allem mit dem Auto, kann ganz schön ins Geld gehen. Das Stichwort heißt: Parkgebühren in Schierke. Und darum geht es heute!
Bevor wir ins Detail gehen, kurz zur Orientierung: Schierke ist sozusagen das "Tor" zum Brocken. Viele Wanderer und Besucher starten hier ihre Tour zum Gipfel. Das bedeutet aber auch: Viele Autos, wenig Parkplätze und... hohe Preise. *Hust* Angebot und Nachfrage, ihr wisst Bescheid.
Warum Schierke? Und warum diese Parkgebühren?
Gute Frage! Schierke ist nun mal der Ort, der dem Brocken am nächsten liegt und über eine gute Infrastruktur verfügt. Es gibt Hotels, Restaurants, Souvenirläden... und eben auch Parkplätze. Da der Brocken selbst (verständlicherweise) autofrei ist, muss man sein Auto eben irgendwo abstellen.
Und warum die hohen Parkgebühren? Nun ja, das ist ein Zusammenspiel aus verschiedenen Faktoren: die begrenzte Anzahl an Parkplätzen, die hohe Nachfrage, die Instandhaltung der Parkplätze (die sind ja nicht von alleine da!) und natürlich auch der Wunsch der Gemeinde, etwas Geld in die Kasse zu bekommen. Verstehe ich ja auch irgendwie. Aber als Tourist schluckt man da erst mal.
Was kostet das Parken in Schierke wirklich? Das ist die Millionen-Euro-Frage! Die Preise können je nach Parkplatz variieren. Rechne aber mal mit 5-10 Euro für ein paar Stunden. Tageskarten können auch mal 10-15 Euro kosten. Und Achtung: Am Wochenende und in der Hauptsaison (Sommer, Winter) können die Preise noch weiter steigen! *Augen roll*
Tipp am Rande: Vergleicht die Preise der verschiedenen Parkplätze, bevor ihr euch entscheidet. Manchmal gibt es ein paar Meter weiter schon deutlich günstigere Alternativen. Und: Achtet auf die Beschilderung! Falschparken wird hier nämlich nicht geduldet und kann teuer werden.
Alternativen zum Parken in Schierke
Keine Lust auf die hohen Parkgebühren? Dann gibt es ein paar Alternativen, die man in Betracht ziehen kann:
- Anreise mit der Brockenbahn: Die wohl romantischste Art, zum Brocken zu gelangen! Startet zum Beispiel in Wernigerode und genießt die Fahrt durch den Harz. Ist zwar nicht ganz billig, aber dafür stressfrei und mit tollem Panorama.
- Anreise mit dem Bus: Es gibt Busverbindungen, die Schierke mit anderen Orten im Harz verbinden. Informiert euch am besten vorher über die Fahrpläne.
- Wandern von einem anderen Ort aus: Es gibt auch Wanderwege zum Brocken, die von anderen Orten im Harz starten. Das bedeutet zwar eine längere Wanderung, aber dafür spart man sich die Parkgebühren in Schierke. Zum Beispiel von Torfhaus aus.
- Früh anreisen: Wer früh dran ist, hat vielleicht Glück und ergattert einen der wenigen kostenlosen Parkplätze am Ortsrand von Schierke. Aber Achtung: Die sind heiß begehrt!
Mein persönlicher Tipp: Wenn ihr mit dem Auto anreist, plant genügend Zeit ein und kalkuliert die Parkgebühren in euer Budget ein. Es ist ärgerlich, wenn man wegen der hohen Kosten gestresst in den Tag startet. Und: Informiert euch vorab über die aktuellen Preise. Die können sich ja bekanntlich schnell ändern.
Also, liebe Brocken-Fans: Lasst euch von den Parkgebühren nicht abschrecken! Der Brocken ist definitiv einen Besuch wert. Aber informiert euch vorher und plant entsprechend. Dann steht einem unvergesslichen Ausflug nichts mehr im Wege!
Und jetzt seid ihr dran! Habt ihr Erfahrungen mit dem Parken in Schierke gemacht? Teilt eure Tipps und Tricks in den Kommentaren!













