Vorlage Bewerbung Schülerpraktikum 9. Klasse

Hey du, cooler Neuntklässler! Bald steht das Schülerpraktikum an, und das ist mehr als nur ein "Muss" von der Schule. Stell dir vor, es ist wie ein Level-Up in deinem persönlichen Videospiel. Du bekommst echte Erfahrungspunkte, lernst neue Skills und entdeckst vielleicht sogar deinen ultimativen Endgegner (im positiven Sinne!).
Klar, bevor du überhaupt ins Spiel kommst, brauchst du eine Bewerbung. Und ja, das klingt erstmal nach "Hausaufgaben", aber keine Panik! Es ist wirklich nicht so schlimm, wie es scheint. Denk an deine Bewerbung als deinen persönlichen Trailer. Du zeigst dem Unternehmen, wer du bist und warum gerade DU der oder die Richtige für das Praktikum bist.
Warum überhaupt eine Vorlage?
Hast du schon mal versucht, ein IKEA-Regal ohne Anleitung aufzubauen? Vermutlich bist du irgendwann frustriert an der falschen Schraube gescheitert. Eine Vorlage für eine Bewerbung ist wie diese Anleitung. Sie gibt dir einen roten Faden, damit du nicht planlos drauflos schreibst und am Ende wichtige Dinge vergisst. Stell dir vor, es ist wie ein Cheat-Code für deine Bewerbung!
Eine Vorlage hilft dir, Zeit zu sparen. Du musst nicht das Rad neu erfinden, sondern kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: deine Persönlichkeit und deine Stärken. Denke daran, du füllst die Vorlage mit deinem eigenen Leben. Es ist nicht das Ziel, eine perfekte Kopie zu erstellen, sondern sie an dich und das Unternehmen anzupassen.
Was gehört in so eine Bewerbung?
Okay, lass uns mal die wichtigsten "Items" in deinem Bewerbungs-Rucksack durchgehen:
- Anschreiben: Das ist dein "Hallo!" an das Unternehmen. Hier erzählst du, wer du bist, warum du dich bewirbst und was du dir von dem Praktikum erhoffst. Denk an eine kurze, knackige Story, die neugierig macht.
- Lebenslauf: Dein "Skill-Tree". Hier listest du deine Schulbildung, Hobbys, Interessen und vielleicht schon erste Erfahrungen auf (z.B. Babysitten, Nachhilfe, etc.).
- Zeugnisse: Dein "Beweis" für deine Skills. Füge die letzten beiden Zeugnisse bei.
Do's and Don'ts: Kleine Tipps vom Profi
Hier ein paar schnelle Do's:
- Sei ehrlich: Übertreibe nicht und erzähle keine Märchen. Unternehmen wollen dich kennenlernen, so wie du bist.
- Sei präzise: Formuliere klar und verständlich. Vermeide komplizierte Sätze.
- Sei positiv: Betone deine Stärken und deine Motivation.
- Lass Korrektur lesen: Bitte deine Eltern, Lehrer oder Freunde, deine Bewerbung durchzulesen. Vier Augen sehen mehr als zwei!
Und hier ein paar Don'ts:
- Rechtschreibfehler: Die sind ein absolutes No-Go!
- Copy & Paste: Kopiere keine Texte aus dem Internet. Das fällt auf und wirkt unpersönlich.
- Negative Aussagen: Beschwere dich nicht über die Schule oder Lehrer.
- Unvollständigkeit: Achte darauf, dass alle wichtigen Dokumente vorhanden sind.
Persönlichkeit zählt!
Denk daran, die Vorlage ist nur ein Gerüst. Das Wichtigste ist, dass du deine Persönlichkeit einbringst. Was macht dich besonders? Was interessiert dich an dem Unternehmen? Zeige, dass du dich wirklich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und nicht einfach nur eine Bewerbung verschickst.
Stell dir vor, du bewirbst dich bei einer Tierarztpraxis, weil du schon immer Tiere geliebt hast und sogar ehrenamtlich im Tierheim hilfst. Erwähne das! Das zeigt Engagement und Leidenschaft. Oder du bist total begeistert von Computern und hast schon deine eigene kleine Website programmiert. Das ist super relevant, wenn du dich bei einem IT-Unternehmen bewirbst.
Keine Angst vor Fehlern!
Keiner erwartet, dass du als Neuntklässler ein perfekter Bewerbungsprofi bist. Es ist okay, Fehler zu machen und dazuzulernen. Sieh das Praktikum als eine Chance, dich auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja deinen Traumberuf! Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Und denk dran: Deine Bewerbung ist der erste Schritt auf einem spannenden Weg. Also, Kopf hoch, Brust raus und zeig, was du drauf hast!



