Vw Golf 4 Radlager Hinten Wechseln Anleitung

Klar, Radlager wechseln klingt erstmal nicht nach 'Party', aber hey, wer hat gesagt, dass Autoreparaturen langweilig sein müssen? Insbesondere beim VW Golf 4, einem echten Volks-Wagen im wahrsten Sinne des Wortes, ist das Selbermachen oft einfacher als gedacht. Und mal ehrlich, das Gefühl, etwas selbst repariert zu haben, ist doch unbezahlbar, oder? In diesem Artikel zeige ich dir, warum du die Radlager hinten an deinem Golf 4 selbst wechseln solltest und gebe dir eine einfache Anleitung an die Hand.
Warum überhaupt Radlager wechseln? Stell dir vor, du fährst mit deinem Golf und hörst ein schleifendes, mahlendes Geräusch, das mit steigender Geschwindigkeit lauter wird. Bingo! Wahrscheinlich ist dein Radlager hinüber. Ein defektes Radlager kann nicht nur nervtötend sein, sondern auch gefährlich. Es beeinträchtigt die Fahrstabilität, erhöht den Verschleiß anderer Teile und kann im schlimmsten Fall sogar zum Blockieren des Rades führen.
Die Vorteile des Selbermachens: Neben der Genugtuung, es selbst geschafft zu haben, sparst du vor allem Geld. Eine Werkstattreparatur kann schnell ins Geld gehen, während du die Kosten durch den Selbsteinbau deutlich reduzieren kannst. Du zahlst nur für das Material, also das neue Radlager und eventuell ein paar Werkzeuge, die du noch nicht hast. Außerdem lernst du dabei eine Menge über dein Auto und gewinnst Selbstvertrauen in deine handwerklichen Fähigkeiten.
Eine kurze Anleitung (vereinfacht!):
- Vorbereitung ist alles: Besorge dir ein neues Radlager (achte auf die richtige Teilenummer!), das passende Werkzeug (Drehmomentschlüssel, Schraubenschlüssel, Abzieher oder Hammer, evtl. Spezialwerkzeug zum Auspressen), Unterlegkeile, Wagenheber und idealerweise Drehmomentstützen. Sicherheit geht vor!
- Rad demontieren: Auto mit Unterlegkeilen sichern, Handbremse anziehen (aber nicht zu fest, da du später die Radnabe drehen musst!), Radmuttern lösen, Wagenheber ansetzen und Rad abnehmen.
- Bremse demontieren: Bremssattel und Bremsscheibe demontieren. Achte darauf, die Bremsleitungen nicht zu beschädigen. Bremssattel am besten mit einem Draht am Federbein befestigen, damit er nicht an der Bremsleitung hängt.
- Radnabe demontieren: Hier wird es knifflig. Die Radnabe ist meist fest mit dem Radlager verbunden. Manchmal hilft ein Hammer, oft ist aber ein Abzieher oder eine Presse notwendig, um die Nabe aus dem alten Radlager zu bekommen.
- Altes Radlager entfernen: Das alte Radlager muss nun aus dem Achsschenkel gepresst werden. Hier ist oft Spezialwerkzeug notwendig. Wenn du keins hast, kannst du den Achsschenkel auch in eine Werkstatt bringen, die das für dich erledigt.
- Neues Radlager einsetzen: Das neue Radlager muss vorsichtig und gerade in den Achsschenkel gepresst werden. Auch hier ist Spezialwerkzeug hilfreich.
- Radnabe montieren: Die Radnabe wird wieder in das neue Radlager gepresst.
- Bremse montieren: Bremsscheibe und Bremssattel wieder montieren. Achte darauf, alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.
- Rad montieren: Rad aufsetzen, Radmuttern handfest anziehen, Auto absenken und Radmuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.
Wichtiger Hinweis: Diese Anleitung ist stark vereinfacht. Der Wechsel von Radlagern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachkenntnisse und das richtige Werkzeug erfordert. Wenn du dir unsicher bist, lass die Arbeit lieber von einer Werkstatt durchführen. Eine detaillierte Anleitung mit Bildern und Videos findest du im Internet oder in Reparaturanleitungen speziell für den VW Golf 4. Viel Erfolg!

