web statistics

Vw Golf 5 Radlager Vorne Wechseln Anleitung


Vw Golf 5 Radlager Vorne Wechseln Anleitung

Na, auch mal wieder mit deinem Golf 5 am Verzweifeln? Keine Sorge, das kennen wir alle! Heute nehmen wir uns eine Aufgabe vor, die so manchen in den Wahnsinn treiben kann: Das Radlager vorne wechseln. Aber keine Panik, mit dieser Anleitung und einer ordentlichen Portion Humor wird das zum Kinderspiel...na ja, fast!

Also, stell dir vor, dein Golf 5 ist wie ein alter Kumpel. Er hat dich schon überallhin gebracht, hat deine schlechten Witze ertragen und jetzt macht er Geräusche, die sich anhören, als würde ein sterbender Wal singen? Höchstwahrscheinlich ist dein Radlager hinüber. Und das bedeutet: Zeit für eine Operation!

Was du brauchst: Die Werkzeugkiste des Grauens

Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich das richtige Werkzeug. Stell dir das wie eine Schatzsuche vor, nur dass der Schatz ein funktionierendes Auto ist. Du brauchst:

  • Einen neuen Radlagersatz (logisch, oder?) – Am besten von einer Marke, die du kennst. Billig kann teuer werden!
  • Einen Wagenheber und Unterstellböcke – Sicherheit geht vor! Denk dran, dein Auto ist kein Hüpfball.
  • Einen Radkreuzschlüssel – Für die Radmuttern, Überraschung!
  • Diverse Schraubenschlüssel und Nüsse – Am besten einen ganzen Kasten. Irgendwas passt schon.
  • Einen Drehmomentschlüssel – Wichtig, damit du die Schrauben nicht zu fest anziehst und das Gewinde ruinierst. Glaub mir, das ist kein Spaß.
  • Einen Hammer – Manchmal muss man eben etwas nachhelfen. Aber bitte nicht wie ein Berserker draufhauen!
  • Einen Austreiber oder Abzieher – Für das alte Radlager. Wenn du keinen hast, kannst du auch versuchen, es mit dem Hammer rauszukloppen. Aber sei gewarnt, das kann eine Weile dauern und zu ungewollten Wutanfällen führen.
  • Rostlöser – WD-40 oder ähnliches. Denn seien wir ehrlich, irgendwas ist immer festgerostet.
  • Bremsenreiniger – Um alles sauber zu machen. Schließlich wollen wir nicht, dass dein neues Radlager gleich wieder verdreckt.
  • Handschuhe – Deine Hände werden es dir danken.
  • Eine Tasse Kaffee (oder zwei) – Für die Nerven. Und vielleicht noch ein Bier danach.

Okay, Werkzeug beisammen? Dann kann es losgehen!

Schritt 1: Aufbocken und Rad ab

Park dein Auto auf einer ebenen Fläche und zieh die Handbremse an. Dann lockerst du die Radmuttern mit dem Radkreuzschlüssel. Aber noch nicht ganz abschrauben! Jetzt kommt der Wagenheber zum Einsatz. Heb das Auto an und stell es auf die Unterstellböcke. Wichtig: Niemals unter ein Auto kriechen, das nur vom Wagenheber gehalten wird! Das ist lebensgefährlich!

Sobald das Auto sicher steht, kannst du die Radmuttern ganz abschrauben und das Rad abnehmen. Herzlichen Glückwunsch, du hast den ersten Schritt geschafft!

Schritt 2: Bremsanlage demontieren

Jetzt wird's etwas kniffliger. Du musst die Bremsanlage demontieren. Das bedeutet: Bremssattel und Bremsscheibe runter. Keine Panik, das ist nicht so schwer, wie es aussieht. Löse die Schrauben, die den Bremssattel halten, und nimm ihn ab. Achte darauf, dass du die Bremsleitung nicht beschädigst! Häng den Bremssattel am besten mit einem Draht an der Feder auf, damit er nicht an der Bremsleitung zieht.

Als nächstes nimmst du die Bremsscheibe ab. Manchmal sitzt die etwas fester, dann hilft ein beherzter Schlag mit dem Hammer (aber nicht zu fest!).

Schritt 3: Radnabe entfernen

Jetzt kommt der Teil, der etwas Geduld erfordert. Du musst die Radnabe entfernen. Dafür musst du die zentrale Schraube lösen, die die Radnabe hält. Diese Schraube sitzt meistens sehr fest! Verwende einen guten Schraubenschlüssel und eventuell ein Verlängerungsrohr, um mehr Kraft aufzubringen. Wenn sich die Schraube immer noch nicht lösen lässt, versuch es mit Rostlöser und etwas Geduld. Manchmal hilft es auch, die Schraube mit einem Heißluftfön zu erwärmen.

Sobald die Schraube gelöst ist, kannst du die Radnabe abziehen. Auch hier kann es sein, dass sie etwas fest sitzt. Verwende einen Abzieher oder einen Hammer und einen Durchschlag, um die Nabe vorsichtig herauszutreiben.

Schritt 4: Altes Radlager austreiben

Jetzt kommt der spaßige Teil! Du musst das alte Radlager aus der Radnabe austreiben. Das geht am besten mit einer Presse. Wenn du keine Presse hast, kannst du es auch mit einem Hammer und einem Durchschlag versuchen. Achte darauf, dass du das neue Radlager nicht beschädigst!

Schritt 5: Neues Radlager einpressen

Das neue Radlager muss natürlich auch wieder rein. Am besten geht das mit einer Presse. Achte darauf, dass das Lager richtig sitzt und nicht verkantet.

Schritt 6: Alles wieder zusammenbauen

Jetzt kommt der umgekehrte Weg. Bau alles wieder zusammen: Radnabe, Bremsscheibe, Bremssattel, Rad. Achte darauf, dass du alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehst! Das ist wichtig für die Sicherheit.

Schritt 7: Probefahrt

Lass das Auto vom Wagenheber ab und mach eine Probefahrt. Hör genau hin, ob du noch Geräusche hörst. Wenn alles ruhig ist, hast du es geschafft! Herzlichen Glückwunsch, du hast dein Radlager erfolgreich gewechselt!

Und denk dran: Wenn du dir unsicher bist, lass die Finger davon und geh lieber in die Werkstatt. Manchmal ist es besser, etwas mehr Geld auszugeben, als sich selbst zu verletzen oder das Auto zu ruinieren.

Prost und viel Erfolg beim Schrauben!

Vw Golf 5 Radlager Vorne Wechseln Anleitung club.auto-doc.ch
club.auto-doc.ch
Vw Golf 5 Radlager Vorne Wechseln Anleitung www.fix-reparieren.de
www.fix-reparieren.de
Vw Golf 5 Radlager Vorne Wechseln Anleitung www.motor-talk.de
www.motor-talk.de
Vw Golf 5 Radlager Vorne Wechseln Anleitung club.autodoc.de
club.autodoc.de

Articles connexes