web statistics

Vw Golf 7 2.0 Tdi Zahnriemen Intervall


Vw Golf 7 2.0 Tdi Zahnriemen Intervall

Na, mal wieder am Grübeln wegen deines Golf 7 2.0 TDI und dem berühmt-berüchtigten Zahnriemen? Keine Sorge, du bist nicht allein. Das Ding ist quasi wie die Steuererklärung: Keiner macht's gern, aber irgendwann muss es sein. Und wehe, man vergisst es!

Lass uns das mal entspannt angehen. Stell dir vor, der Zahnriemen ist wie der Dirigent eines Orchesters. Er sorgt dafür, dass Ventile und Kolben im Motor schön synchron tanzen. Wenn der Dirigent stolpert (also der Zahnriemen reißt), dann gibt's ein heilloses Durcheinander und im schlimmsten Fall einen kapitalen Motorschaden. Autsch!

Aber wann ist denn nun dieser Dirigentenwechsel fällig? Das ist die große Frage, die uns alle beschäftigt. VW gibt da nämlich keine pauschale Antwort mehr, wie früher. Stattdessen heißt es: Prüfen! Und zwar regelmäßig. Das ist so, als ob deine Oma dir jedes Mal, wenn du sie besuchst, in die Wange kneift und fragt, ob du genug isst. Nervig, aber im Endeffekt will sie nur dein Bestes.

Die magische Kilometerzahl und das Alter

Früher gab es klare Kilometerangaben. Beim Golf 7 2.0 TDI war das oft so um die 210.000 Kilometer oder alle 5 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt. Aber Achtung: Das ist nur eine *Richtlinie*! Die tatsächliche Lebensdauer des Zahnriemens hängt von vielen Faktoren ab: Fahrweise, Beanspruchung, Qualität des Riemens und der verbauten Teile, usw.

Denk dran: Ein Zahnriemen, der ständig unter Volllast über die Autobahn gejagt wird, altert schneller als einer, der gemütlich durch die Stadt tuckert. Ist doch logisch, oder? Das ist wie mit uns Menschen: Stress lässt uns auch nicht jünger aussehen.

Deshalb ist es so wichtig, den Zahnriemen regelmäßig überprüfen zu lassen. Am besten bei einer Inspektion in deiner Werkstatt. Die Mechaniker haben da ein geübtes Auge und können sehen, ob der Riemen porös, rissig oder abgenutzt ist.

Die Sache mit dem "Sichtprüfung ist alles"

VW setzt ja heutzutage verstärkt auf die Sichtprüfung. Das bedeutet, dass der Mechaniker den Zahnriemen anschaut und beurteilt, ob er noch gut aussieht. Klingt erstmal easy, aber da gehört schon ein bisschen Erfahrung dazu. Ein Laie sieht da vielleicht nur einen schwarzen Riemen, während der Profi schon die kleinen Anzeichen des Verfalls erkennt.

Manchmal ist es auch sinnvoll, den Zahnriemen etwas früher zu wechseln, als unbedingt nötig. Lieber einmal zu viel gewechselt als einmal zu wenig, sage ich immer. Das ist wie mit dem Ölwechsel: Lieber ein bisschen früher frisches Öl rein, als zu warten, bis der Motor anfängt zu mucken.

Wichtig: Beim Zahnriemenwechsel sollte man nicht am falschen Ende sparen! Lieber einen hochwertigen Riemen von einem renommierten Hersteller verbauen lassen. Und auch die Wasserpumpe sollte man in der Regel gleich mitwechseln. Die hängt nämlich oft am Zahnriemen und wenn die kaputt geht, kann's auch teuer werden.

Die moralische Zahnriemen-Anekdote

Ich kenne da jemanden, der hat sich gedacht: "Ach, der Zahnriemen sieht doch noch gut aus, da spare ich mir den Wechsel!" Tja, was soll ich sagen? Kurz darauf stand er mit Motorschaden auf der Autobahn. Die Reparatur war dann um ein Vielfaches teurer als der Zahnriemenwechsel gewesen wäre. Das ist wie mit dem Sparen am falschen Ende: Manchmal zahlt man später doppelt und dreifach drauf.

Also, liebe Golf 7 2.0 TDI Fahrer: Nehmt das Thema Zahnriemen nicht auf die leichte Schulter! Lasst ihn regelmäßig überprüfen und wechselt ihn rechtzeitig. Euer Motor (und euer Geldbeutel) werden es euch danken. Und denkt dran: Lieber den Dirigenten rechtzeitig austauschen, bevor das Orchester in Chaos versinkt!

Und jetzt ab zur Werkstatt und den Zahnriemen checken lassen! Prost und allzeit gute Fahrt!

Vw Golf 7 2.0 Tdi Zahnriemen Intervall www.repareo.de
www.repareo.de
Vw Golf 7 2.0 Tdi Zahnriemen Intervall www.youtube.com
www.youtube.com
Vw Golf 7 2.0 Tdi Zahnriemen Intervall www.youtube.com
www.youtube.com
Vw Golf 7 2.0 Tdi Zahnriemen Intervall www.youtube.com
www.youtube.com

Articles connexes