web statistics

Wann Endet Die Besatzungszeit In Deutschland


Wann Endet Die Besatzungszeit In Deutschland

Na, schon mal drüber nachgedacht, wann die Besatzungszeit in Deutschland eigentlich zu Ende ging? Echt 'ne lange Zeit her, oder? So ein bisschen wie die Frage, wann endlich der nächste Sommerurlaub kommt!

Also, die Antwort ist... *Trommelwirbel*... 1990! Genauer gesagt, der 3. Oktober 1990. Klingelt da was? Richtig, Tag der Deutschen Einheit!

Klar, nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland erstmal aufgeteilt. Die Siegermächte – USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion – hatten das Sagen. Stell dir vor, deine WG wird von vier unterschiedlichen Leuten regiert. Chaos pur, oder?

Die vier Zonen und ihre Chefs

Jede Zone hatte ihre eigenen Regeln, ihren eigenen Stil. Amerikanisch locker, britisch korrekt, französisch... ach, lassen wir das! Und die Sowjets? Naja, sagen wir mal, die hatten ihren eigenen Weg. Ost und West, das war schon ein ziemlicher Unterschied. Quasi Tag und Nacht, Feuer und Eis...

Und dann kam die Mauer. *Seufz*. Eine Betonwand mitten durch Berlin, mitten durch Deutschland, mitten durch Familien und Freundschaften. So absurd, fast schon unfassbar, oder? Wie wenn jemand in deinem Wohnzimmer eine Mauer hochzieht und sagt: "Ab hier gehört's mir!"

Aber zurück zur Besatzungszeit. Offiziell endete sie schon 1949 für die Westzonen. Da wurden die Bundesrepublik Deutschland (BRD) gegründet. Aber... *kleiner Haken*... die Siegermächte behielten sich bestimmte Rechte vor. Sozusagen ein "Wir behalten das Auge drauf"-Versprechen.

Im Osten wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet, auch 1949. Die Sowjetunion hatte da natürlich auch ein Wörtchen mitzureden, oder besser gesagt, *das* Wörtchen. Eigene Regierung, eigene Regeln, aber eben auch sehr stark von Moskau abhängig. Kann man sich ja vorstellen, oder?

Der Zwei-plus-Vier-Vertrag: Das Finale

Was passierte also 1990? Die Mauer fiel! Juhu! Ein riesiges Fest für ganz Deutschland und eigentlich für die ganze Welt. Aber das war ja noch nicht das Ende der Besatzungszeit. Da brauchte es noch was...

Nämlich den Zwei-plus-Vier-Vertrag. Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht. "Zwei" stand für die beiden deutschen Staaten, BRD und DDR. "Vier" für die vier Siegermächte. Die sechs haben sich zusammengesetzt und ausgehandelt, wie die Wiedervereinigung ablaufen soll. Und vor allem: Wann die Besatzungsrechte endgültig erlöschen.

Das Ergebnis: Mit dem 3. Oktober 1990 war Deutschland wiedervereinigt *und* souverän. Endlich! Keine Besatzungsmächte mehr, die mitreden. Deutschland durfte wieder selbst bestimmen. So wie du in deiner Wohnung auch selbst bestimmst, ob du die Socken unterm Sofa lässt oder nicht.

Aber Moment mal, heißt das, dass die ausländischen Truppen alle abgezogen sind? Nö, nicht sofort. Es gab Übergangsfristen. Aber die große Besatzungszeit, die war vorbei. Das war der wichtigste Punkt!

Und was lernen wir daraus?

Deutschland hat echt eine bewegte Geschichte hinter sich. Von Krieg und Teilung bis zur Wiedervereinigung und Souveränität. Das sollte man sich immer mal wieder vor Augen führen. So wie man sich ab und zu mal daran erinnert, wie viel man schon erreicht hat.

Und jetzt? Jetzt trinken wir erstmal 'nen Kaffee (oder Tee, je nachdem) und freuen uns, dass wir in einem freien und vereinten Deutschland leben. Cheers! Und denk dran: Die Freiheit ist ein hohes Gut. Also, ab jetzt immer schön die Socken unter'm Sofa wegräumen! 😉

Wann Endet Die Besatzungszeit In Deutschland www.youtube.com
www.youtube.com
Wann Endet Die Besatzungszeit In Deutschland deutsche-schutzgebiete.de
deutsche-schutzgebiete.de
Wann Endet Die Besatzungszeit In Deutschland creators.spotify.com
creators.spotify.com
Wann Endet Die Besatzungszeit In Deutschland www.planet-wissen.de
www.planet-wissen.de

Articles connexes