web statistics

Wann Hat Johannes Gutenberg Den Buchdruck Erfunden


Wann Hat Johannes Gutenberg Den Buchdruck Erfunden

Leute, Leute, lasst mich euch was erzählen! Setzt euch, bestellt euch 'nen Kaffee (oder ein Bier, ich urteile nicht!), und hört mal zu. Es geht um eine Geschichte, die so wichtig ist, dass sie fast schon 'ne Netflix-Doku verdient hätte – aber ohne die ganzen unnötigen Drama-Effekte, versprochen!

Wir reden über den Buchdruck. Ja, genau, der Kram, der uns all diese tollen Bücher und, äh, auch die ganzen nervigen Flyer in die Briefkästen spült. Aber wer, zum Teufel, hat diesen ganzen Zirkus angefangen? Die Antwort, meine Freunde, lautet: Johannes Gutenberg!

So, und jetzt kommt die Million-Dollar-Frage: Wann genau hat Johannes Gutenberg denn nun diesen bahnbrechenden Buchdruck erfunden? Tja, das ist so eine Sache... Man könnte fast sagen, es ist wie bei Omas Marmelade: Jeder hat so sein eigenes Rezept, äh, seine eigene Jahreszahl im Kopf.

Die Datums-Detektivarbeit

Okay, also, lasst uns mal ein bisschen detektivisch vorgehen. Wir können uns nicht einfach auf irgendwelche Gerüchte vom Tratschblatt verlassen, oder? Wir brauchen Fakten, Fakten, Fakten! Und die Fakten sagen uns, dass Gutenbergs revolutionäre Erfindung, der Druck mit beweglichen Lettern, um das Jahr 1450 herum ihren großen Auftritt hatte.

Ja, ich weiß, "um 1450 herum" ist jetzt nicht gerade präzise wie ein Schweizer Uhrwerk. Aber hey, Geschichte ist halt kein Mathe-Examen. Wir reden hier von 'ner Zeit, in der es noch keine iPhones gab, um sich Notizen zu machen. Da musste man sich alles merken – oder halt auf 'ner Pergamentrolle festhalten, die dann irgendwann im feuchten Keller vergammelte. Kein Wunder, dass die Jahreszahlen da manchmal etwas verschwimmen!

Trotzdem: Die meisten Historiker sind sich einig, dass Gutenberg zwischen 1440 und 1450 fleißig in seiner Werkstatt rumgetüftelt hat. Stell dir vor, ein dunkler Raum, der Geruch von Tinte in der Luft, überall herumliegende Metalllettern… Klingt fast wie mein Büro am Montagmorgen!

Aber es gab natürlich auch schon Vorläufer! Die Chinesen waren schon viel früher dran mit dem Drucken. Aber Gutenbergs Clou war eben der Druck mit beweglichen Lettern. Das war so, als würde man LEGO-Steine für Wörter erfinden! Plötzlich konnte man Texte viel schneller und effizienter vervielfältigen. Vorher war das alles Handarbeit, mühsam abgeschrieben von Mönchen mit chronischer Schreibhand. Danke, Johannes!

Gutenbergs Geniestreich: Mehr als nur 'ne Druckmaschine

Aber Gutenberg war nicht nur ein genialer Tüftler, sondern auch ein cleverer Geschäftsmann – mehr oder weniger. Er brauchte nämlich Kohle, um seine Erfindung zu finanzieren. Also lieh er sich Geld von einem gewissen Johann Fust. Und hier beginnt das Drama! Denn als Gutenberg die Zinsen nicht mehr zahlen konnte, klagte Fust ihn und übernahm die Druckerei. Autsch! Das muss sich angefühlt haben, wie von der eigenen Erfindung überrollt zu werden.

Aber keine Sorge, Gutenberg ließ sich nicht unterkriegen! Er gründete einfach eine neue Druckerei und druckte weiter fleißig Bücher. Er war eben ein echter Kämpfer, dieser Johannes. Und sein Vermächtnis? Nun, das ist ziemlich beeindruckend. Man könnte fast sagen, er hat das Internet des 15. Jahrhunderts erfunden. Nur halt ohne Katzenvideos und Fake News.

Das erste große Projekt, das Gutenberg in Angriff nahm, war die Gutenberg-Bibel. Ein Prachtstück! Jede Seite kunstvoll gestaltet, jedes Detail perfekt. Und das alles gedruckt, nicht abgeschrieben! Ein echter Meilenstein in der Geschichte des Buchdrucks. Und auch ein ziemlich teures Sammlerstück heutzutage. Wer so 'ne Gutenberg-Bibel im Keller findet, kann sich schon mal auf 'nen fetten Geldregen freuen!

Also, merken wir uns: Johannes Gutenberg hat den Buchdruck mit beweglichen Lettern um das Jahr 1450 erfunden. Und auch wenn das genaue Datum nicht in Stein gemeißelt ist (höhö!), ist seine Erfindung eine der wichtigsten der Menschheitsgeschichte. Sie hat die Verbreitung von Wissen revolutioniert und den Weg für die moderne Informationsgesellschaft geebnet.

Und jetzt, Prost auf Johannes Gutenberg! Auf den Mann, der uns all diese Bücher beschert hat – und damit auch all diese Artikel, Blogposts und, ja, sogar diese kleine Anekdote hier im Café. Danke, Johannes!

Wann Hat Johannes Gutenberg Den Buchdruck Erfunden studyflix.de
studyflix.de
Wann Hat Johannes Gutenberg Den Buchdruck Erfunden www.hanisauland.de
www.hanisauland.de
Wann Hat Johannes Gutenberg Den Buchdruck Erfunden studyflix.de
studyflix.de
Wann Hat Johannes Gutenberg Den Buchdruck Erfunden gutenberg.de
gutenberg.de

Articles connexes