Wann Wurde Das Deutsche Reich Gegründet

Also, liebe Leute, mal ehrlich: Wann genau wurde denn nun das Deutsche Reich gegründet? Fragt man Google, spuckt die Suchmaschine einem sofort den 18. Januar 1871 aus. Klar, die Reichsgründung im Spiegelsaal von Versailles, Bismarck, Wilhelm I. als Kaiser… kennen wir alles auswendig. Aber ist das wirklich die ganze Wahrheit?
Ich wage mal zu behaupten: Nö. Find ich langweilig. Und überhaupt, ein bisschen komplizierter ist es schon, oder?
Vorher war auch schon was!
Denkt doch mal an die ganzen kleinen Königreiche, Herzogtümer, Fürstentümer, Grafschaften und freien Reichsstädte, die da so rumwuselten. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation! Puh, allein der Name war schon eine Herausforderung. Das war zwar auch irgendwie "deutsch", aber eben...anders. Mit einem Kaiser, der oft nicht viel zu sagen hatte, und vielen kleinen Herrschern, die ihr eigenes Süppchen kochten. Ein Flickenteppich, sozusagen.
Und dann kam Napoleon. BÄM! Der fegte mal ordentlich durch Europa und räumte auf. Das Heilige Römische Reich war Geschichte. Aber was blieb? Der Rheinbund! Ein Zusammenschluss von deutschen Staaten unter Napoleons Knute. Auch nicht gerade das, was man sich unter einem geeinten Deutschland vorstellt.
Also, wann fangen wir denn nun an zu zählen? Beim Rheinbund? Wohl kaum. Da waren die Deutschen ja quasi Marionetten eines französischen Kaisers.
Der Deutsche Bund: Ein loser Haufen
Nach Napoleon kam der Deutsche Bund. Ein loser Zusammenschluss von Staaten, die sich zwar irgendwie einig waren, aber auch wieder nicht so richtig. Man traf sich, redete, trank Wein… und sonst passierte nicht viel. War das jetzt schon Deutschland? Naja, fast. Aber eher so ein Deutschland light. Ein Deutschland ohne Power. Ein Deutschland, das sich nicht entscheiden konnte.
Und dann kam die 1848er Revolution! Überall Aufstände, Forderungen nach Freiheit und Einheit. Die Leute wollten ein geeintes Deutschland! Und was kam dabei raus? Die Frankfurter Nationalversammlung! Die haben sich zwar mächtig ins Zeug gelegt und eine Verfassung entworfen, aber am Ende ist alles gescheitert. Frustrierend, oder?
Also, zählen wir die 1848er Revolution mit? Irgendwie schon, oder? Die Idee war ja da! Der Wille war da! Nur die Umsetzung hat gefehlt.
Bismarcks Meisterstück
Dann kam Otto von Bismarck. Der "Eiserne Kanzler"! Der hatte einen Plan. Und der war nicht zimperlich. Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Alles, um die deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. Und es hat geklappt!
Der 18. Januar 1871 in Versailles. Die Reichsgründung! Wilhelm I. wird zum Kaiser ausgerufen. Juhu! Deutschland ist endlich geeint! Oder?
Aber war es wirklich "Deutschland"? War es das Deutschland, von dem die Revolutionäre von 1848 geträumt hatten? Ein Deutschland mit Freiheit und Gleichheit? Naja, eher ein Deutschland unter preußischer Führung. Ein Deutschland mit einem starken Kaiser und einem noch stärkeren Kanzler. Ein Deutschland mit viel Militär und wenig Demokratie.
Meine Unpopuläre Meinung: Es ist kompliziert!
Also, meine Meinung: Die Reichsgründung ist ein Prozess, kein einzelnes Datum. Es fing an mit den Ideen der Aufklärung, ging über die 1848er Revolution, den Deutschen Bund, Bismarcks Kriege und endete (vorläufig) in Versailles. Alles hängt zusammen. Alles beeinflusst sich gegenseitig.
Man könnte fast sagen, Deutschland wurde nicht an einem Tag gegründet, sondern...gebaut. Stein für Stein. Mit viel Blut, Schweiß und Tränen. Und vielleicht ist es auch heute noch nicht ganz fertig.
Also, merkt euch: Der 18. Januar 1871 ist wichtig. Sehr wichtig. Aber es ist eben nicht die ganze Geschichte. Und wer was anderes behauptet, ist langweilig. So! Das musste mal gesagt werden!
Und jetzt, lasst uns darüber streiten! (Oder einfach nur ein Bier trinken. Ist auch okay.)



