web statistics

Warum Dürfen Backofen Kroketten Nicht In Die Friteuse


Warum Dürfen Backofen Kroketten Nicht In Die Friteuse

Habt ihr euch schon mal gefragt, warum auf der Packung von Backofen-Kroketten so dick und fett steht, dass man sie nicht in die Fritteuse werfen soll? Klingt erstmal nach einer super spezifischen Frage, aber eigentlich steckt dahinter einiges an Küchenweisheit und ein bisschen Wissenschaft. Und hey, wer will schon eine Küchenkatastrophe erleben, nur weil er ein bisschen experimentierfreudig war?

Der Hauptgrund, warum Backofen-Kroketten und Frittierfett keine Freunde sind, liegt in der Zusammensetzung der Kroketten. Backofen-Kroketten sind so konzipiert, dass sie im Ofen langsam und gleichmäßig durchgegart werden. Die Panade ist oft feiner und dünner als die von Frittier-Kroketten. Sie ist darauf ausgelegt, bei den relativ niedrigen Temperaturen im Ofen (meist um die 200°C) knusprig zu werden, ohne zu verbrennen. Frittier-Kroketten hingegen sind für viel höhere Temperaturen (oft 170-190°C) ausgelegt und haben eine robustere Panade, die dieser Hitze standhält.

Wenn man nun Backofen-Kroketten in die Fritteuse gibt, passiert folgendes: Erstens, die Panade wird wahrscheinlich viel zu schnell braun, bevor die Kartoffelmasse im Inneren überhaupt warm ist. Man bekommt also außen eine verbrannte, unansehnliche Hülle und innen eine kalte, matschige Füllung. Autsch! Zweitens, Backofen-Kroketten enthalten oft einen höheren Feuchtigkeitsanteil als Frittier-Kroketten. Das Wasser in der Füllung verdampft sehr schnell in der heißen Fritteuse, was zu ungeschönter Fettspritzerei führen kann. Und Fettspritzer sind nicht nur schmerzhaft, sondern auch brandgefährlich!

Drittens, und das ist vielleicht der unangenehmste Punkt: Die Panade von Backofen-Kroketten kann sich in der Fritteuse auflösen und das Frittierfett verunreinigen. Das Fett wird dadurch schneller schlecht und unbrauchbar. Außerdem sammeln sich Panade-Reste am Boden der Fritteuse und verbrennen, was zu einem unangenehmen Geruch und Geschmack führen kann. Kurz gesagt: Es ist eine riesige Sauerei und das Ergebnis ist ungenießbar.

Aber was bedeutet das nun für den Alltag? Ganz einfach: Lest die Packungsanweisung! Die Hersteller haben sich etwas dabei gedacht, als sie die Zubereitungsempfehlungen aufgedruckt haben. Wenn ihr trotzdem mit Kroketten experimentieren wollt (was ja durchaus legitim ist), dann achtet darauf, die richtige Sorte für die jeweilige Zubereitungsart zu wählen. Und wenn ihr euch unsicher seid, lieber im Ofen zubereiten. Das ist in der Regel die sicherere Option.

Um dieses Prinzip besser zu verstehen, könnt ihr mal einen kleinen Test machen. Legt eine Backofen-Krokette und eine Frittier-Krokette (wenn ihr eine habt) nebeneinander auf ein Blech und backt sie im Ofen. Beobachtet, wie sie sich unterschiedlich verhalten. Die Backofen-Krokette wird wahrscheinlich schneller braun sein, während die Frittier-Krokette länger braucht. Und schon habt ihr eine kleine Lektion in Lebensmittelchemie gelernt! Oder googelt mal "Maillard-Reaktion" – das ist der Fachbegriff für die Bräunungsreaktion, die beim Backen und Frittieren stattfindet.

Also, merkt euch: Backofen-Kroketten gehören in den Ofen, nicht in die Fritteuse. Euer Gaumen, eure Küche und eure Sicherheit werden es euch danken!

Warum Dürfen Backofen Kroketten Nicht In Die Friteuse kochkuenstler.com
kochkuenstler.com
Warum Dürfen Backofen Kroketten Nicht In Die Friteuse eat.de
eat.de
Warum Dürfen Backofen Kroketten Nicht In Die Friteuse kochkuenstler.com
kochkuenstler.com
Warum Dürfen Backofen Kroketten Nicht In Die Friteuse www.v-kitchen.ch
www.v-kitchen.ch

Articles connexes