Warum Haben Bei The Voice Alle Das Gleiche An

Kennst du das, wenn du vor deinem Kleiderschrank stehst und denkst: "Ich habe NICHTS anzuziehen!"? Selbst wenn der Schrank überquillt mit Klamotten, die meisten davon in der Kategorie "Oh Gott, warum habe ich das gekauft?". Tja, scheinbar haben die Coaches bei "The Voice" dieses Problem nicht. Oder doch? Aber warum sehen die eigentlich *immer* so… äh… ähnlich aus?
Die ewige Suche nach dem perfekten Coach-Look
Denk mal drüber nach: Die Coaches sitzen da, Woche für Woche, Staffel für Staffel. Und irgendwie tragen sie immer Variationen desselben Themas. Es ist wie bei einem Comic-Charakter – immer dasselbe Outfit, aber vielleicht mal mit einem anderen Accessoire. Ein Blazer hier, ein cooles T-Shirt da, ein paar zerrissene Jeans, fertig ist der Coach-Look.
Man könnte fast meinen, die haben einen geheimen Pakt geschlossen: "Wir dürfen ab sofort nur noch Lederjacken, Bandshirts und irgendwas mit Glitzer tragen!" Das ist natürlich Quatsch, aber es fühlt sich manchmal so an. Vielleicht ist es auch eine Art Uniform. Stell dir vor, jeder Coach müsste jeden Abend ein Abendkleid oder einen Frack tragen – das wäre ja auch albern, oder?
Bequemlichkeit vor Laufsteg-Schick?
Ich glaube, ein großer Faktor ist einfach Bequemlichkeit. Die Coaches sitzen da stundenlang, müssen sich konzentrieren, müssen Entscheidungen treffen und sich auch noch mit den anderen Coaches kabbeln. Da will man nicht noch von einem unbequemen Outfit abgelenkt werden. Stell dir vor, Rea Garvey mit einem steifen Kragen oder Yvonne Catterfeld in High Heels, die bei jeder Bewegung zwicken – autsch!
Es ist wie mit deinem Lieblings-Jogginganzug. Super bequem, sieht (vielleicht) nicht ganz so schlimm aus und du kannst dich darin einfach entspannen. Die Coaches haben halt ihren *Coach-Anzug* gefunden, der ihnen das gleiche Gefühl gibt. Nur vielleicht ein bisschen stylisher.
Die Macht des Stylisten
Klar, da steckt auch ein Stylistenteam dahinter. Die Profis sorgen dafür, dass alles zusammenpasst und dass der Coach nicht aussieht, als hätte er sich im Dunkeln angezogen. Aber auch die Stylisten haben wahrscheinlich gewisse Vorgaben. Irgendwo muss ja die *Marke* "The Voice" erkennbar sein. Ein bisschen Rock'n'Roll, ein bisschen Glamour, ein bisschen Individualität – aber bitte nicht zu viel! Wir wollen ja die Talente in den Fokus rücken, nicht die neuesten Mode-Trends.
Warum eigentlich diese Frage?
Aber warum fällt uns das überhaupt auf? Weil wir Menschen Muster erkennen wollen. Wir suchen nach Regelmäßigkeiten. Und wenn wir dann sehen, dass sich die Coaches immer wieder ähneln, denken wir uns: "Moment mal… ist das Absicht?". Vermutlich ja, ein bisschen. Es gibt schließlich einen Grund, warum Marketingexperten empfehlen, ein wiedererkennbares Erscheinungsbild zu haben. Das steigert den Wiedererkennungswert.
Vielleicht sollten wir uns einfach freuen, dass die Coaches nicht jeden Abend mit neuen, abgefahrenen Looks überraschen. Sonst würden wir uns ja nur noch darüber aufregen, ob das Outfit zum Song passt oder nicht. Konzentrieren wir uns doch lieber auf die Musik. Und wenn wir das nächste Mal vor unserem eigenen Kleiderschrank stehen, können wir uns ja sagen: "Hauptsache bequem! Und ein bisschen cool sollte es schon sein… genau wie bei 'The Voice'!".
Und mal ehrlich: Hättest du Lust, jeden Abend unter Kamerablicke beurteilt zu werden, während du versuchst, musikalische Talente zu entdecken? Ich auch nicht. Respekt an die Coaches – egal, ob sie nun alle das Gleiche anhaben oder nicht!



