Was Darf Nicht Mit Ins Handgepäck

Na, bald wieder in den Urlaub? Koffer gepackt, Sonnenbrille poliert? Super! Aber bevor du dich voller Vorfreude am Gate einfindest, lass uns mal kurz über das Handgepäck schnacken. Denn da gibt's ein paar Dinge, die lieber im großen Koffer aufgehoben werden sollten, oder schlimmstenfalls ganz zu Hause bleiben müssen. Sonst endet der Urlaub vielleicht schon mit einem peinlichen Moment am Security Check!
Die Klassiker, die Ärger machen
Fangen wir mit den offensichtlichen Verdächtigen an. Hier gilt: Denk wie ein Actionfilm-Bösewicht! Was könnte man im Flugzeug zur Gefahr umfunktionieren? Genau!
Scharfe Sachen
Messer, Scheren (auch die kleine Nagelschere!), Teppichmesser – alles, was eine scharfe Klinge hat, ist im Handgepäck tabu. Stell dir vor, du willst im Flugzeug dein Pausenbrot schmieren und wirst plötzlich von der Security umringt! Ziemlich unangenehm, oder? Also: Ab damit in den Koffer!
Flüssigkeiten: Die 100ml-Regel
Oh ja, die berüchtigte 100ml-Regel! Das ist quasi die Staatsangehörigkeit der kleinen Fläschchen im Handgepäck. Shampoos, Duschgels, Cremes, Zahnpasta, Deo – alles muss in Behältern von maximal 100ml abgefüllt sein und in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel (max. 1 Liter Fassungsvermögen) transportiert werden. Denk dran, die Security-Mitarbeiter sind keine Fans von versteckten Litern Shampoo! Wenn deine Lieblings-Haarkur also in der XXL-Familienpackung kommt, dann wird es eng im Handgepäck.
Und mal ehrlich, wer braucht schon 500ml Haarspray für einen Wochenendtrip? Investier lieber in ein paar Mini-Fläschchen, die du immer wieder auffüllen kannst. Die Umwelt (und dein Nervenkostüm) wird's dir danken!
Sportliche Überraschungen
Du planst eine spontane Runde Golf auf der Urlaubsinsel? Dann lass die Golfschläger lieber zu Hause! Oder zumindest im aufgegebenen Gepäck. Auch Baseballschläger, Wanderstöcke (die sind zwar lieb gemeint, aber können auch als Waffe interpretiert werden) und ähnliche Sportgeräte haben im Handgepäck nichts verloren. Stell dir vor, du erklärst der Security, dass du den Golfschläger nur zur Selbstverteidigung brauchst… das wird eine interessante Diskussion!
Die unterschätzten Gefahrenquellen
Jetzt wird’s ein bisschen kniffliger. Denn es gibt ein paar Gegenstände, an die man nicht sofort denkt, die aber trotzdem Probleme verursachen können.
Werkzeug: Heimwerker-Alarm!
Auch wenn du handwerklich begabt bist und am liebsten überall sofort Reparaturen durchführst: Schraubenzieher, Hammer, Zangen & Co. bleiben zu Hause oder im Koffer! Stell dir vor, du willst im Flugzeug das wackelnde Tischchen vor dir reparieren und wirst für einen potenziellen Flugzeugentführer gehalten… Horrorvorstellung!
E-Zigaretten und Powerbanks: Brandgefährlich?
E-Zigaretten und Powerbanks dürfen zwar ins Handgepäck, aber Achtung: Sie müssen sicher transportiert werden. Am besten in einer separaten Tasche oder Hülle, damit sie sich nicht versehentlich einschalten oder entladen können. Und das Aufladen im Flugzeug ist oft auch nicht erlaubt. Also lieber vorher aufladen und den Flug zum Entspannen nutzen.
Denk daran, dass Fluggesellschaften und Länder unterschiedliche Bestimmungen haben können. Es lohnt sich also, vor dem Flug noch einmal die aktuellen Richtlinien deiner Airline zu checken. Sicher ist sicher!
Und was darf rein?
Nach all den Verboten fragst du dich bestimmt: Was darf ich denn überhaupt noch ins Handgepäck packen? Keine Sorge, genug!
Wichtige Medikamente, Reisedokumente, Wertsachen (Schmuck, Laptop, Kamera), Bücher, Zeitschriften, Kopfhörer, Snacks (für den kleinen Hunger zwischendurch) – alles kein Problem! Und natürlich dein Kuscheltier, das darf auf keinen Fall fehlen (wenn es unter die Größenbeschränkungen fürs Handgepäck fällt!).
Also, pack dein Handgepäck mit Bedacht, informier dich vorher und genieß deinen Flug! Und denk daran: Weniger ist manchmal mehr. Denn wer will schon den Urlaub mit einer unfreiwilligen Entrümpelungsaktion am Security Check beginnen?
Gute Reise!













