Was Heißt Game Of Thrones Auf Deutsch

Okay, Leute, stellt euch vor, ihr sitzt mit mir im Café. Latte Macchiato, Brezeln, die volle Dröhnung. Und plötzlich kommt die Frage auf: "Ey, was heißt eigentlich *Game of Thrones* auf Deutsch?" Tja, das ist 'ne Frage, die mehr Antworten hat, als Cersei Lannister Weinflaschen im Keller.
Denn, haltet euch fest, *Game of Thrones* ist… *Game of Thrones*. Ja, richtig gelesen. Wir Deutschen sind da manchmal etwas faul oder eben auch pragmatisch. Warum etwas übersetzen, wenn es doch schon cool klingt?
Aber Moment, so einfach machen wir es uns nicht! Denn da gibt's natürlich noch die Alternativen, die entweder zum Brüllen komisch oder schlichtweg genial sind.
Die offensichtlichen Verdächtigen
Zuerst mal die ganz braven Übersetzungen. Ihr wisst schon, die, die man im Deutschunterricht erwarten würde. Da hätten wir zum Beispiel:
Das Spiel der Throne: Klingt solide, korrekt, fast schon ein bisschen langweilig. Stell dir vor, du bestellst "Das Spiel der Throne"-Merch. Irgendwie fehlt da der *kick*, oder?
Thronspiel: Kurz, knackig, aber irgendwie… generisch. Könnte auch ein Kartenspiel bei Oma sein.
Diese Varianten sind zwar technisch richtig, aber sie versprühen nicht gerade den epischen Atem der Serie. Stell dir vor, George R.R. Martin hätte sein Buch "A Song of Ice and Fire" in "Ein Lied von Eis und Feuer" umbenannt. Wäre irgendwie... unbefriedigend, oder?
Die kreativen Ausreißer
Jetzt wird's spannend! Denn wenn wir Deutschen eines können, dann ist es, Dinge kreativ zu "verdeutschen". Hier ein paar Highlights, die wahrscheinlich niemals offiziell werden, aber in meinem Herzen einen Ehrenplatz haben:
Throngezänk: Herrlich! Stellt euch vor, die Introszene mit dem Globus und dazu Gezänk-Musik. Perfekt!
Königskloppe: Okay, vielleicht etwas zu direkt. Aber hey, die Serie ist ja auch nicht gerade zimperlich, oder?
Das große Stühlerücken von Westeros: Etwas lang, aber beschreibt die Handlung ziemlich akkurat. Wer am Ende den besten Stuhl hat, ist ja die große Frage.
Und mein persönlicher Favorit: Wo die Könige kotzen. Ähm… ja, ich lasse das einfach mal so stehen.
Ihr seht also, die Möglichkeiten sind schier endlos. Und jeder kann seiner Fantasie freien Lauf lassen. Hauptsache, es macht Spaß!
Warum "Game of Thrones" eben "Game of Thrones" bleibt
Trotz all der kreativen Vorschläge bleibt die Realität, dass die Serie in Deutschland unter ihrem Originaltitel läuft. Warum?
Bekanntheit: Der Titel war schon weltweit etabliert, bevor die Serie nach Deutschland kam. Es wäre Marketing-Selbstmord gewesen, ihn zu ändern.
Coolness-Faktor: "Game of Thrones" klingt einfach cooler als "Das Spiel der Throne". Sorry, aber es ist so.
Keine perfekte Übersetzung: Es gibt einfach keine deutsche Übersetzung, die die Vielschichtigkeit und den epischen Charakter des Originals wirklich einfängt.
Denkt mal drüber nach: "Harry Potter" wurde auch nicht zu "Heinrich Töpfer" oder "Star Wars" zu "Krieg der Sterne". Manche Dinge sind einfach besser, wenn man sie so lässt, wie sie sind.
Ein kleines Sprachbad extra
Falls ihr jetzt Lust auf mehr Deutsch-Englisch-Spaß bekommen habt, hier noch ein paar Fun Facts:
Wusstet ihr, dass das Wort "Handy" im Englischen gar kein Handy, sondern "praktisch" bedeutet? Da schauen die Touristen blöd, wenn man sie fragt: "Hast du ein Handy?"
Oder dass "Beamer" im Deutschen ein Projektor ist, aber im Englischen jemand, der strahlt? Stell dir vor, du sagst zu deinem Chef: "You are a real beamer!" – Autsch!
Merke: Sprache ist lustig und manchmal ganz schön verwirrend!
Fazit: Also, was heißt es jetzt?
Also, was nehmen wir mit? *Game of Thrones* heißt auf Deutsch… *Game of Thrones*. Aber die kreativen Alternativen sind allemal einen Lacher wert. Und wer weiß, vielleicht setzt sich ja irgendwann doch noch "Throngezänk" durch. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Und jetzt, liebe Freunde, prost! Auf *Game of Thrones*, *Das Spiel der Throne*, *Throngezänk* und alle anderen verrückten Übersetzungen, die uns noch einfallen werden. Möge der beste Stuhl gewinnen!



