Was Kostet Bußgeldbescheid 1.mahnung Falsch Parken

Wer kennt es nicht? Man ist in Eile, sucht verzweifelt einen Parkplatz und *schwupps* – steht das Auto doch etwas unglücklich geparkt. Oder man vergisst die Parkscheibe. Parken ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits lieben wir die Bequemlichkeit, mit dem Auto überall hinfahren zu können. Andererseits ist die Parkplatzsuche oft ein Geduldsspiel und die Angst vor einem Strafzettel ständiger Begleiter. Aber keine Sorge, wir klären auf, was passiert, wenn es doch mal schiefgeht.
Falschparken, so lästig es auch ist, dient einem wichtigen Zweck: Es soll die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten und sicherstellen, dass der Verkehrsfluss nicht unnötig behindert wird. Stell dir vor, jeder würde parken, wo er will – Chaos wäre vorprogrammiert! Durch die Bußgelder soll also ein gewisses Maß an Ordnung und Rücksichtnahme erzwungen werden. Praktisch gesehen bedeutet das, dass Halteverbotszonen, Fußgängerüberwege, Feuerwehreinfahrten und Behindertenparkplätze freigehalten werden müssen.
Typische Beispiele für Falschparken gibt es viele: Das Parken im Halteverbot, das Überschreiten der erlaubten Parkdauer, das Parken auf dem Gehweg (wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist) oder das Blockieren einer Ein- und Ausfahrt. Die Konsequenzen reichen von einem einfachen Verwarngeld bis hin zu einem Bußgeldbescheid mit zusätzlichen Gebühren.
Was passiert nun, wenn du einen Bußgeldbescheid wegen Falschparkens erhältst, und dann auch noch eine 1. Mahnung? Zunächst einmal: Ruhe bewahren! Der Bußgeldbescheid listet die genaue Ordnungswidrigkeit auf, den Betrag des Bußgeldes und die Frist zur Zahlung. Die 1. Mahnung kommt, wenn die ursprüngliche Zahlungsfrist verstrichen ist. Das bedeutet, dass du die Zahlung verpasst hast und nun zusätzliche Mahngebühren fällig werden. Die Höhe der Mahngebühren ist unterschiedlich, beträgt aber meist nur einige Euro.
Die Kosten für das Falschparken selbst variieren stark. Ein kurzes Überschreiten der Parkdauer kann mit einem Verwarngeld von 10-30 Euro geahndet werden. Das Parken im Halteverbot, das Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer verursacht, kann aber auch schnell teurer werden, bis hin zu 80 Euro oder mehr. Zu diesen Kosten kommen dann noch die Verwaltungsgebühren für den Bußgeldbescheid hinzu.
Wie kann man Falschparken vermeiden? Hier ein paar praktische Tipps: Plane genügend Zeit für die Parkplatzsuche ein. Nutze Parkleitsysteme, um freie Parkplätze zu finden. Achte genau auf die Beschilderung (Halteverbot, Parkverbotszonen, Parkscheinpflicht). Und zu guter Letzt: Investiere in eine Parkscheibe und vergiss nicht, sie korrekt einzustellen!
Und wenn es doch passiert ist und die 1. Mahnung im Briefkasten liegt? Dann zahle das Bußgeld (inklusive der Mahngebühren) so schnell wie möglich, um weitere Kosten zu vermeiden. Solltest du der Meinung sein, dass der Bußgeldbescheid unberechtigt ist, kannst du innerhalb der angegebenen Frist Einspruch einlegen. Informiere dich aber vorher genau über die Rechtslage und sammle Beweise, die deine Position unterstützen.













