Was Kostet Das Parken Am Fluhafen In Amsterdam Für 3wochen

Okay, lass uns mal über's Parken am Flughafen Schiphol in Amsterdam für *drei ganze Wochen* quatschen. Puh, drei Wochen...das ist ja fast schon ein Umzug, oder? Aber gut, irgendwer muss ja deine Blumen gießen!
Die Frage aller Fragen: Was kostet der Spaß denn nun wirklich? Tja, die Antwort ist wie so oft: Es kommt drauf an. Und zwar ganz schön doll. Stell dir vor, du fragst, was ein Auto kostet. Ein alter Golf oder ein nagelneuer Porsche? Macht 'nen kleinen Unterschied, nicht wahr?
Beim Parken in Schiphol ist es genauso. Es gibt nicht *den einen* Preis. Es hängt ab von:
- Wo du parkst. (Direkt am Terminal oder etwas weiter weg?)
- Wann du buchst. (Frühbucher oder Last-Minute-Paniker?)
- Welche Parkoption du wählst. (Luxus-Parken mit Valet Service oder doch eher das Sparfuchs-Parken?)
Also, fangen wir mal mit den Optionen an. Stell dir vor, du bist James Bond. Oder zumindest fühlst dich so. Dann wäre das Valet Parking dein Ding. Du fährst vor's Terminal, übergibst deinen Schlüssel einem freundlichen Menschen und schwupps, parkt der deinen Wagen. Kostet natürlich 'nen Batzen. Rechne mal mit mindestens 300-400 Euro für drei Wochen. Vielleicht sogar mehr. Aber hey, 007 würde nicht knausern, oder?
Für alle Normalsterblichen (wie mich und wahrscheinlich auch dich) gibt es natürlich auch günstigere Alternativen. Da wäre zum Beispiel das P1 Short Stop. Das ist superpraktisch, wenn du jemanden abholst oder bringst. Aber für drei Wochen? Vergiss es. Das sprengt dein Budget garantiert! Das ist eher für die "Ich bin nur kurz da"-Fraktion.
Dann gibt's noch die "normalen" Parkplätze, oft bezeichnet als P3 Langzeitparken oder ähnliches. Die sind meistens etwas weiter vom Terminal entfernt, aber dafür deutlich günstiger. Oft gibt es einen Shuttlebus, der dich dann bequem zum Flughafen bringt. Und zurück natürlich auch. Hier könnte man mit Glück und guter Planung vielleicht so um die 150-250 Euro für drei Wochen hinkommen. Aber Achtung: Das ist nur ein grober Schätzwert!
Der wichtigste Tipp überhaupt: Buche dein Parkplatz so früh wie möglich! Je früher du buchst, desto größer ist die Chance, dass du einen guten Preis bekommst. Viele Parkanbieter bieten Frühbucherrabatte an. Und mal ehrlich, wer will schon unnötig viel Geld ausgeben? Niemand, richtig!
Und wo bucht man am besten? Am einfachsten ist es, direkt über die Webseite von Schiphol zu gehen. Da kannst du alle Parkoptionen vergleichen und direkt buchen. Es gibt aber auch Vergleichsportale, die dir helfen können, den besten Preis zu finden. Einfach mal googeln!
Ein paar zusätzliche Tipps & Tricks:
Vergleiche die Preise: Wie schon gesagt, Preise vergleichen lohnt sich wirklich! Schau dir verschiedene Anbieter an und checke, ob es irgendwelche Rabattaktionen gibt.
Achte auf die Stornierungsbedingungen: Manchmal kommt ja doch was dazwischen. Es ist gut zu wissen, ob du deinen Parkplatz kostenlos stornieren kannst, falls du deine Reisepläne ändern musst.
Plane genügend Zeit ein: Besonders, wenn du auf einem der weiter entfernten Parkplätze parkst, solltest du genügend Zeit für den Transfer zum Terminal einplanen. Nicht, dass du am Ende noch deinen Flug verpasst!
Und ganz wichtig: Vergiss dein Parkticket nicht! Sonst wird's teuer und stressig bei der Ausfahrt.
Also, lange Rede, kurzer Sinn: Das Parken am Flughafen Schiphol für drei Wochen kann ganz schön ins Geld gehen. Aber mit ein bisschen Planung und Recherche kannst du den Preis deutlich drücken. Und denk dran: Lieber ein bisschen mehr Zeit in die Parkplatzsuche investieren, als am Ende unnötig viel Geld zu bezahlen. Denn das Geld kannst du ja schließlich viel besser in Stroopwafels investieren!
Gute Reise!













