web statistics

Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum


Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum

Kennt ihr das? Man fährt durch die idyllische Landschaft, grüne Wiesen, schnuckelige Dörfer, die Kühe muhen friedlich… und dann! Ein Auto parkt halb auf dem Bürgersteig, halb im Blumenbeet von Oma Erna. Ich schwöre, ich habe mal einen Smart gesehen, der quasi mitten auf einem Heuhaufen geparkt hat. Man fragt sich dann immer: Was hat der Fahrer da eigentlich getrieben? Hat er sich verirrt? Brauchte er dringend eine Pause vom Landleben? Oder war er einfach nur…unaufmerksam?

Und natürlich kommt dann die Frage auf: Kostet so ein Falschparken auf dem Land überhaupt was? Oder drücken die Ordnungshüter da eher ein Auge zu, weil sie froh sind, überhaupt mal was zu tun zu haben? 😉

Lasst uns dem mal auf den Grund gehen! Es ist nämlich gar nicht so einfach, pauschal zu sagen, was Falschparken außerhalb geschlossener Ortschaften, also im ländlichen Raum, so kostet. Die Antwort ist, wie so oft: Es kommt darauf an.

Die Grauzone Landstraße

Generell gilt: Auch auf dem Land ist die Straßenverkehrsordnung (StVO) gültig. Das heißt, Parken ist dort erlaubt, wo es nicht explizit verboten ist. Aber genau da fängt das Problem an. Was ist denn "explizit verboten"? Das Schild "Parken verboten" ist klar, logisch. Aber was ist mit unübersichtlichen Kurven, schmalen Straßen ohne Markierung oder Feldwegen? (Achtung, Feldweg ist oft gar keine Straße im rechtlichen Sinne!)

Merke: Wenn du dir unsicher bist, ob du parken darfst, ist es immer besser, es nicht zu tun. Lieber ein paar Meter weiterfahren und einen sicheren, legalen Parkplatz suchen. Das spart Nerven und wahrscheinlich auch Geld. Und, ganz wichtig: Denk an die Landwirte! Gerade zur Erntezeit brauchen die Platz für ihre großen Maschinen. Einen Traktor aufzuhalten, weil dein Auto im Weg steht, ist keine gute Idee.

Was die StVO sagt (und was nicht)

Die StVO gibt klare Regeln vor für das Parken an bestimmten Stellen. Zum Beispiel:

  • Vor oder in scharfen Kurven: Verboten! (Logisch, oder?)
  • Auf Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen): Auch verboten! (Gilt auch für den Land-Zebrastreifen, falls es sowas gibt).
  • Vor Feuerwehrzufahrten: Absolut tabu! (Stell dir vor, die Feuerwehr kommt nicht durch, weil du deinen Wagen da hingestellt hast!)
  • Auf oder direkt an Bahnübergängen: Lebensgefährlich und natürlich verboten!

Aber was ist mit dem besagten Blumenbeet von Oma Erna? Oder dem halben Feldweg? Da wird es komplizierter. Hier greifen dann oft andere Gesetze und Verordnungen, je nach Bundesland und Kommune. Es kann also sein, dass das Parken auf einem Grünstreifen, der eigentlich zur Straße gehört, trotzdem geahndet wird. Und das nicht zu knapp!

Die Kosten: Von "Ach, das geht schon" bis "Autsch!"

Die Bußgelder für Falschparken sind in Deutschland im Bußgeldkatalog festgelegt. Die Höhe hängt davon ab, wie schwerwiegend der Verstoß ist.

Hier mal ein paar Beispiele, was so ungefähr auf dich zukommen kann:

  • Parken im eingeschränkten Halteverbot: Ab ca. 25 Euro.
  • Parken auf dem Gehweg oder Radweg: Ab ca. 55 Euro (und das kann schnell teurer werden, wenn dadurch jemand behindert wird!).
  • Parken vor einer Feuerwehrzufahrt: Ab ca. 65 Euro (und im schlimmsten Fall wird dein Auto abgeschleppt!).
  • Behindern von Einsatzfahrzeugen: Hier wird es richtig teuer! Das kann bis zu mehreren hundert Euro kosten und sogar Punkte in Flensburg geben.

Aber Achtung: Diese Preise sind nur Richtwerte. Die genauen Kosten können je nach Kommune variieren. Und wenn du besonders dreist parkst (z.B. mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer), kann es auch teurer werden.

Der Abschleppwagen: Dein ungebetener Gast

Besonders unangenehm wird es, wenn dein Auto abgeschleppt wird. Denn dann kommen zu dem Bußgeld noch die Kosten für das Abschleppen und die Verwahrung des Fahrzeugs hinzu. Und das kann schnell mehrere hundert Euro kosten! Das Abschleppen ist vor allem dann wahrscheinlich, wenn du den Verkehr behinderst oder dein Auto an einer besonders kritischen Stelle abgestellt hast.

Mein Tipp: Fahr lieber ein Stück weiter und such dir einen ordentlichen Parkplatz. Das spart Stress, Zeit und vor allem Geld. Und Oma Erna wird es dir auch danken, wenn ihr Blumenbeet heil bleibt! 😉

Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.bussgeldrechner.org
www.bussgeldrechner.org
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.volksfreund.de
www.volksfreund.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.youtube.com
www.youtube.com
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.gutefrage.net
www.gutefrage.net
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum home.1und1.de
home.1und1.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.pinterest.de
www.pinterest.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.reddit.com
www.reddit.com
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum dubisthalle.de
dubisthalle.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.stern.de
www.stern.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.nn.de
www.nn.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.schwarzwaelder-bote.de
www.schwarzwaelder-bote.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.rheinpfalz.de
www.rheinpfalz.de
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum www.youtube.com
www.youtube.com
Was Kostet Falsch Parke Auserhalb Im Ländlichen Raum ped-es.de
ped-es.de

Articles connexes