Was Kostet Parken Entgegen Der Fahrtrichtung

Parken – das ist oft schon ein Abenteuer für sich! Manchmal gleicht es einer Schatzsuche, bis man endlich eine freie Lücke entdeckt hat. Aber dann kommt die nächste Frage: Wie muss ich denn jetzt hier parken? Vorwärts, rückwärts, quer? Und was passiert eigentlich, wenn ich entgegen der Fahrtrichtung parke? Kostet das was? Das ist nicht nur eine Frage für Paragraphenreiter, sondern betrifft uns alle. Denn wer will schon unnötige Bußgelder riskieren? Also, schnall dich an, wir tauchen ein in die Welt des Falschparkens – entgegen der Fahrtrichtung!
Warum ist das überhaupt wichtig? Ganz einfach: Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt das Parken. Und wer sich nicht daran hält, muss zahlen. Das Parken entgegen der Fahrtrichtung ist eben nicht immer erlaubt. Das Ziel der StVO ist es, die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Verkehrs zu gewährleisten. Wenn jeder parkt, wie er lustig ist, gibt es Chaos und Unfälle. Deswegen gibt es Regeln, die eingehalten werden müssen. Und weil wir alle keine Lust auf Strafzettel haben, ist es gut zu wissen, was erlaubt ist und was nicht.
Also, was sagt die StVO zum Thema Parken entgegen der Fahrtrichtung? Grundsätzlich gilt: Du musst in Fahrtrichtung parken! Das bedeutet, dass du mit der rechten Fahrzeugseite in Fahrtrichtung zum Fahrbahnrand stehen musst. Warum? Weil es sicherer ist. Stell dir vor, du parkst im Dunkeln entgegen der Fahrtrichtung und willst losfahren. Dein Abblendlicht leuchtet in den Gegenverkehr! Das kann gefährlich werden.
Aber wie immer gibt es Ausnahmen von der Regel. In Einbahnstraßen und auf Straßen mit beidseitigem Parken ist das Parken entgegen der Fahrtrichtung erlaubt, wenn es durch Verkehrszeichen nicht anders geregelt ist. Heißt also: Augen auf! Gibt es Schilder, die etwas anderes sagen? Wenn ja, dann gilt das Schild. Ansonsten darfst du in diesen Fällen auch "falsch" herum parken. Auch wenn die Straße so breit ist, dass du dein Auto wenden kannst, ändert das nichts an der Grundregel außerhalb der oben genannten Ausnahmen.
Und jetzt zur entscheidenden Frage: Was kostet es, wenn man falsch parkt? Die Höhe des Bußgeldes hängt davon ab, wie lange du falsch geparkt hast und ob dadurch jemand behindert oder gefährdet wurde. Das Parken entgegen der Fahrtrichtung wird in der Regel mit einem Verwarnungsgeld geahndet. Das kann je nach Fall zwischen 15 und 30 Euro liegen. Aber Achtung: Wenn du jemanden behinderst oder gefährdest, wird es teurer!
Zusammenfassend lässt sich sagen: Parken entgegen der Fahrtrichtung ist grundsätzlich verboten, es sei denn, es handelt sich um eine Einbahnstraße oder eine Straße mit beidseitigem Parken, und es gibt keine anderslautenden Verkehrszeichen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld rechnen. Also, lieber einmal mehr hinschauen und richtig parken, dann sparst du dir Ärger und Geld!
Und noch ein Tipp: Im Zweifelsfall lieber einmal kurz aussteigen und die Situation genau anschauen. Gibt es Schilder? Wie breit ist die Straße? Ist es eine Einbahnstraße? Lieber einmal mehr überlegen, als später einen Strafzettel im Briefkasten zu haben. Gute Fahrt und allzeit freie Parkplätze!













