Was Kostet Parken Flughafen Tegel

Na, grüß dich! Du fragst dich also, was das Parken am ehemaligen Flughafen Tegel kostet? Gute Frage! War ja schließlich 'ne Institution, der TXL. Aber jetzt, wo da keine Flieger mehr starten und landen, ist das Parken... naja, sagen wir mal, *etwas* anders geregelt. 😉
Kurz gesagt: Tegel ist kein Flughafen mehr. Ergo, es gibt kein klassisches Flughafenparkhaus mehr mit den entsprechenden Tarifen. Denk dran, die alten Parkplätze sind jetzt Teil des neuen Stadtteils, der da entsteht. Stell dir vor, du parkst da jetzt und kaufst später 'ne fancy Wohnung direkt neben deinem alten Parkplatz! Kreislauf des Lebens, oder?
Aber wo parkt man denn jetzt in der Nähe?
Okay, okay, du brauchst also 'ne Alternative. Versteh ich total! Wenn du *trotzdem* in die Nähe von Tegel musst, weil du zum Beispiel Freunde besuchst, die da jetzt wohnen oder weil du einfach nur sentimental bist und dir das alte Terminal angucken willst (ja, ich weiß, geht nicht mehr so richtig, aber die Erinnerung zählt!), dann musst du auf öffentliche Parkplätze ausweichen.
Und da wird's ein bisschen... abenteuerlich. Berlin halt. 😂
Parken am Straßenrand: Hier gilt das übliche Berliner Parkplatz-Roulette. Findest du was? Jackpot! Ist es kostenlos? Doppelt Jackpot! Aber Achtung: Immer auf die Schilder achten! Sonst gibt's ein Knöllchen, und das ist teurer als jeder Flughafenparkplatz, den es je gab. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung. 🙈
Parkhäuser in der Umgebung: Es gibt natürlich auch Parkhäuser in der Nähe von Tegel. Allerdings sind die nicht direkt am "Flughafen" (in Anführungszeichen, weil's ja keiner mehr ist), sondern eher in den umliegenden Wohngebieten oder Einkaufszentren. Die Preise variieren, aber rechne mal mit so 2 bis 4 Euro pro Stunde. Je nach Lage und Tageszeit kann's auch teurer werden.
Wie finde ich die besten Parkplätze?
Gute Frage! Hier kommen ein paar Tipps:
- Park-Apps: Apps wie ParkNow (ehemals Parkmobile), EasyPark oder moovel sind deine Freunde. Die zeigen dir freie Parkplätze in der Nähe und du kannst oft direkt per App bezahlen. Mega praktisch!
- Google Maps: Einfach "Parkhaus" oder "Parkplatz" in Google Maps eingeben und schauen, was in der Gegend rumschwirrt. Die Bewertungen können auch hilfreich sein, um herauszufinden, ob sich das Parkhaus lohnt.
- Einfach mal rumfahren: Ja, Oldschool, ich weiß. Aber manchmal ist das die beste Methode. Vor allem, wenn du ein bisschen Zeit hast. Einfach mal die Nebenstraßen abklappern und schauen, ob du Glück hast.
Denk dran: Gerade am Wochenende oder an Feiertagen kann die Parkplatzsuche in Berlin zur echten Geduldsprobe werden. Plane also genug Zeit ein und sei nicht enttäuscht, wenn du ein paar Runden drehen musst. 😉
Öffentliche Verkehrsmittel: Vielleicht die beste Option, wenn du ehrlich bist. Berlin hat ein super ausgebautes Netz an U-Bahnen, S-Bahnen und Bussen. Und du sparst dir den ganzen Parkplatzstress. Außerdem kannst du dir während der Fahrt noch 'nen Podcast anhören oder ein Buch lesen. Win-win!
Was lernen wir daraus?
Tegel ist Geschichte, zumindest als Flughafen. Das Parken dort, wie wir es kannten, auch. Aber keine Panik! Es gibt Alternativen. Zwar nicht mehr die super bequemen Kurzzeitparkplätze direkt vor dem Terminal, aber mit ein bisschen Planung und den richtigen Tools findest du schon einen Platz für dein Auto. Und wer weiß, vielleicht ist das ja der Beginn eines neuen Abenteuers in Berlin. 🥳
Also, Kopf hoch, durchatmen und ab nach Berlin! (Am besten mit den Öffis, aber das hab ich ja schon gesagt. 😉) Viel Spaß!













