Was Müssen Sie Beim Verlassen Ihres Pkw Tun

Hand aufs Herz: Wer hat nicht schonmal nach dem Parken gedacht, "Ach, wird schon gut gehen"? Aber bevor du deinen Pkw verlässt und dich in den Tag stürzt, gibt es ein paar Kleinigkeiten, die du beachten solltest. Und hey, das ist gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht klingt! Im Gegenteil, mit ein bisschen Routine kannst du dein Auto, deine Wertsachen und sogar andere Verkehrsteilnehmer schützen. Klingt doch nach einem guten Deal, oder?
Warum das Ganze? Ganz einfach: Weil's sich lohnt! Für Anfänger ist es eine tolle Möglichkeit, sich direkt gute Gewohnheiten anzueignen. Für Familien bedeutet es mehr Sicherheit, besonders wenn Kinder mit an Bord sind. Und für Hobbyisten, die vielleicht viel Geld in ihr Auto investiert haben, ist es schlichtweg eine Frage des Werterhalts.
Also, was genau gehört dazu, wenn du deinen Wagen verlässt? Hier eine kleine Checkliste:
- Motor aus! Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht immer. Gerade bei Kurzstopps vergisst man das schnell.
- Handbremse anziehen. Egal ob ebene Fläche oder leichter Hang, die Handbremse ist dein Freund und Helfer.
- Gang einlegen bzw. Wählhebel auf "P" stellen. Das ist die doppelte Absicherung!
- Fenster schließen. Ein offenes Fenster ist eine Einladung für Langfinger und unliebsame Witterungseinflüsse.
- Licht ausschalten. Sonst ist die Batterie schneller leer als du "Pech gehabt" sagen kannst.
- Wertsachen verstauen. Lass Laptop, Handtasche oder Smartphone nicht offen im Auto liegen. Lieber in den Kofferraum oder unter den Sitz.
- Autotüren verriegeln. Das ist das A und O! Überprüfe, ob alle Türen richtig geschlossen und verriegelt sind. Bei manchen Autos gibt es sogar eine automatische Verriegelungsfunktion.
- Kontrollblick. Bevor du endgültig abdampfst, wirf noch einen letzten Blick ums Auto. Ist alles in Ordnung? Liegt nichts im Weg?
Es gibt natürlich Variationen je nach Situation. Parkst du am Hang, drehe die Vorderräder zum Bordstein, um ein Wegrollen zu verhindern. Hast du etwas Sperriges transportiert, achte darauf, dass beim Ausladen nichts beschädigt wird. Und parkst du in einer dunklen Gegend, wähle am besten einen gut beleuchteten Platz.
Praktische Tipps für den Start: Mache es dir zur Gewohnheit! Erstelle eine kleine, mentale Checkliste, die du jedes Mal durchgehst, wenn du aussteigst. Oder nutze die Erinnerungsfunktion deines Smartphones, um dich am Anfang daran zu erinnern. Am besten machst du es einfach direkt morgen früh. Beginne klein, konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte und erweitere deine Routine nach und nach.
Denke daran, es geht nicht nur darum, dein Auto vor Diebstahl oder Beschädigung zu schützen. Es geht auch darum, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr zu leisten. Und mal ehrlich, dieses Gefühl, alles richtig gemacht zu haben, ist doch unbezahlbar! Also, worauf wartest du noch? Ab ins Auto und üben!



