Was Schenkt Man Zur Einschulung Als Nachbar

Ach, die Einschulung! Das ist doch wie Weihnachten und Geburtstag zusammen, nur dass man nicht weiß, ob man sich auf den Inhalt der Geschenke freuen soll oder nicht. Klar, man freut sich für das Kind, das jetzt in die Welt der Buchstaben und Zahlen eintaucht. Aber was schenkt man denn nun als Nachbar, ohne dass es peinlich wird, zu teuer ist oder im schlimmsten Fall in der Krimskrams-Schublade landet?
Erinnern wir uns kurz an unsere eigene Einschulung. Haben wir uns wirklich über den 24er Pack Buntstifte gefreut, den Tante Erna geschenkt hat? Wahrscheinlich eher über die Süßigkeiten, die Mama heimlich in die Schultüte geschmuggelt hat. Aber gut, Zeiten ändern sich, und die Ansprüche der Schulanfänger sind gestiegen. Oder?
Die Frage aller Fragen: Praktisch oder lustig? Die pragmatische Seele in uns schreit nach einem hochwertigen Schreibtischutensil. Ein ordentlicher Stifteköcher? Ein ergonomischer Radiergummi? Ein Lineal mit eingebautem Taschenrechner (gibt's das überhaupt?)? Die Oma wäre stolz. Aber mal ehrlich, ist das wirklich das, was ein Kind an seinem großen Tag erwartet?
Die Antwort lautet, wie so oft: Kommt drauf an! Kennen Sie das Kind gut? Wissen Sie, was seine Hobbys sind? Ist es ein kleiner Künstler, ein Fußballfan oder ein angehender Wissenschaftler?
Hier ein paar Ideen, die garantiert für ein Schmunzeln sorgen und nicht gleich im Nirwana des Kinderzimmers verschwinden:
Geschenke, die im Gedächtnis bleiben
Vergessen Sie langweilige Schulhefte! Denken Sie groß, denken Sie...kreativ! Wie wäre es mit:
- Einem Gutschein für ein Eis in der örtlichen Eisdiele. Damit kann das Kind nach dem ersten Schultag gleich mal die neuen Freundschaften feiern.
- Einem Set zum Seifenblasen machen. Garantiert für gute Laune und neidische Blicke der anderen Schulkinder.
- Einem personalisierten Türschild für das Kinderzimmer. Mit dem Namen des Kindes und einem coolen Motiv.
Aber Achtung! Vermeiden Sie unbedingt:
Das Klavier: Es sei denn, die Eltern haben Sie ausdrücklich darum gebeten und eine dreistöckige Villa mit ausreichend schallisolierten Räumen. Sonst droht Nachbarschaftsstreit.
Und auch:
Haustiere: Ein süßer Hamster mag zwar verlockend sein, aber die Verantwortung dafür tragen dann die Eltern. Und die haben in der Regel schon genug zu tun.
Besser sind da schon:
- Ein Abo für ein Kindermagazin. So hat das Kind auch nach der Einschulung noch etwas von dem Geschenk.
- Eine schöne Trinkflasche mit dem Namen des Kindes. Praktisch und persönlich.
- Ein Buch mit lustigen Geschichten. Vorlesen macht Spaß und fördert die Lesekompetenz.
Noch ein kleiner Tipp: Fragen Sie die Eltern! Manchmal haben die schon eine Wunschliste erstellt oder können Ihnen sagen, was das Kind sich sehnlichst wünscht. So vermeiden Sie doppelte Geschenke und können sicher sein, dass Ihre Gabe auch wirklich Freude bereitet.
Die Verpackung macht's!
Auch wenn der Inhalt zählt, die Verpackung ist das i-Tüpfelchen. Wickeln Sie das Geschenk in buntes Papier, verzieren Sie es mit Schleifen und Stickern oder basteln Sie eine kleine Schultüte aus Papier. Das macht das Auspacken gleich noch spannender.
Und vergessen Sie nicht eine liebevolle Karte mit ein paar netten Worten. Ein kleiner Spruch oder ein persönlicher Wunsch zeigen, dass Sie an das Kind denken und ihm alles Gute für die Schulzeit wünschen.
Das perfekte Geschenk: Eine Prise Humor
Am Ende des Tages geht es doch darum, dem Kind eine Freude zu machen und ihm den Start in die Schulzeit zu versüßen. Ein kleines Geschenk mit Herz, das von Herzen kommt, ist oft mehr wert als ein teures Markenspielzeug.
Und wer weiß, vielleicht erinnern sich die Kinder in ein paar Jahren an den Nachbarn, der ihnen zur Einschulung die verrücktesten Socken oder den quietschbunten Regenschirm geschenkt hat. Erinnerungen sind doch die schönsten Geschenke!
Also, ran an die Geschenke! Und vergessen Sie nicht: Hauptsache, es macht Spaß!
P.S.: Sollten Sie sich trotzdem für den 24er Pack Buntstifte entscheiden, dann legen Sie doch noch ein paar Gummibärchen dazu. Man weiß ja nie...



