Was Schreibt Man Auf Den Umschlag Einer Hochzeitskarte

Hey du! Hochzeitseinladung in der Hand? Super! Aber Moment… Was kommt eigentlich auf den Umschlag? Keine Panik, wir klären das! Ist ja fast so wichtig wie die Wahl des Brautkleids (fast!).
Der Standard-Weg: Klassisch, aber Nicht Langweilig!
Okay, fangen wir basic an. Der Name! Ganz klar. Aber wer zuerst? Und wie komplett? Fragen über Fragen!
Traditionell kommt das Ehepaar zuerst, also Frau Nachname des Mannes. Klingt antiquiert? Ist es auch ein bisschen! Aber keine Sorge, es gibt Alternativen.
Wenn du ganz korrekt sein willst: "Herrn und Frau [Vorname Mann] [Nachname]". Oder, wenn du die Frau besonders ehren willst: "Frau [Vorname Frau] und Herrn [Vorname Mann] [Nachname]". Puh, ganz schön formell, oder?
Merke: Bei unverheirateten Paaren schreibst du beide Namen separat untereinander. Kein "und"!
Der Moderne Touch: Weniger Formell, Mehr Liebe!
Lass uns die alten Konventionen ein bisschen aufmischen! Heutzutage darf's ruhig lockerer sein. Wie wäre es mit "Familie [Nachname]"? Super easy, super modern.
Oder, noch persönlicher: Wenn du beide Vornamen kennst, schreib einfach "[Vorname Frau] und [Vorname Mann]". Das wirkt direkt viel herzlicher!
Achtung: Denk daran, dass du die Anrede weglässt, wenn du die Vornamen verwendest. Also nicht: "Frau [Vorname Frau] und Herrn [Vorname Mann]". Das wäre ein bisschen komisch.
Besondere Fälle: Doktortitel, Adelstitel, und Andere Verrücktheiten!
Oh je, jetzt wird's kompliziert! Hat jemand einen Doktortitel? Oder ist gar adelig? Bloß nichts falsch machen!
Doktortitel: Wird in der Regel *vor* den Namen geschrieben. Also "Dr. [Vorname] [Nachname]". Bei Ehepaaren mit Doktortitel: "Herrn und Frau Dr. [Nachname]". Aber Achtung, das gilt nur, wenn *beide* promoviert haben! Sonst schreibst du "Frau Dr. [Vorname Frau] [Nachname] und Herrn [Vorname Mann] [Nachname]".
Adelstitel: Sind eine Wissenschaft für sich! Am besten googlest du das im Zweifelsfall. Aber generell gilt: Adelstitel werden *nicht* vor den Namen geschrieben, sondern eher "in" den Namen integriert. Beispiel: "Herrn und Frau von und zu [Nachname]". Uff!
Tipp: Wenn du dir unsicher bist, frag einfach! Lieber einmal zu viel nachgefragt als einen peinlichen Fehler gemacht.
Die Adresse: Wo Soll Die Karte Hin?
Klar, der Name ist wichtig, aber ohne Adresse kommt die Karte ja nie an! Also: Adresse nicht vergessen! Und zwar vollständig und gut lesbar.
Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer. Alles muss stimmen. Am besten schreibst du die Adresse *unter* den Namen.
Pro-Tipp: Schreib die Adresse am besten mit einem Füller oder Kugelschreiber. Das sieht eleganter aus als mit einem schnöden Bleistift.
Die Schrift: Lieber Schön als Schnell!
Deine Handschrift ist der erste Eindruck! Also gib dir Mühe! Lieber etwas langsamer schreiben, dafür aber leserlich.
Wenn du eine wirklich schöne Handschrift hast, kannst du auch einen Kalligrafie-Stift verwenden. Das sieht besonders edel aus.
Aber: Hauptsache, man kann es lesen! Sonst landet die Karte im Nirvana.
Die Rückseite: Wer Hat Die Karte Geschickt?
Vergiss nicht, deinen eigenen Namen auf die Rückseite des Umschlags zu schreiben! Am besten ganz klein und unauffällig.
So wissen die Empfänger gleich, wer die Glückwünsche schickt. Und es verhindert Verwirrung, falls die Karte doch mal verloren geht und wiedergefunden wird.
Merke: Keine vollständige Adresse auf die Rückseite schreiben! Das ist unnötig und sieht unschön aus.
Das Wichtigste: Mit Liebe Gemacht!
Egal, ob du dich für die klassische oder die moderne Variante entscheidest: Schreib den Umschlag mit Liebe! Denn die Karte ist ja schließlich eine Botschaft der Freude.
Und jetzt: Viel Spaß beim Beschriften! Und herzlichen Glückwunsch an das Brautpaar!



