Was Tun Wenn Katze Schnittlauch Gegessen Hat

Schnittlauch. Dieser bescheidene, grüne Halm, der so unscheinbar in unseren Kräutergärten wächst, hat es faustdick hinter den Ohren! Nicht nur, dass er unsere Eierspeisen und Kräuterquark aufwertet, nein, er ist auch ein heimlicher Verführer für unsere schnurrenden Mitbewohner. Aber was tun, wenn Kater Fritz mal wieder am Kräutertopf genascht hat und man ihn nun mit verdächtigem Blick beim Verdauen erwischt?
Keine Panik! Auch wenn Schnittlauch für Katzen in größeren Mengen giftig sein kann, bedeutet eine kleine Menge noch lange nicht das Ende der Welt. Wir sprechen hier nicht von einem ganzen Bund, sondern eher von ein paar Halmen. Die Gefahr besteht vor allem durch die enthaltenen Sulfide, die die roten Blutkörperchen der Katze schädigen können. Symptome einer Vergiftung sind Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit und Schwäche. Sollte deine Katze diese Symptome zeigen, ist ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich.
Doch was passiert nun konkret? Beobachte deine Katze! Hat sie nur ein, zwei Halme gefressen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass nichts passiert. Biete ihr frisches Wasser an und achte auf ihr Verhalten. Sollte sie ungewöhnlich wirken, oder sich gar erbrechen, sofort den Tierarzt kontaktieren. Es ist besser, einmal zu viel nachzufragen, als einmal zu wenig.
Prävention ist natürlich besser als Heilung. Bewahre Kräutertöpfe, insbesondere solche mit Schnittlauch, an einem Ort auf, der für deine Katze unerreichbar ist. Das kann ein Regal sein, eine erhöhte Fensterbank oder ein abgeschlossener Raum. Alternativ kannst du auch auf Katzengras zurückgreifen. Das bietet eine ungefährliche Alternative zum Knabbern und befriedigt den natürlichen Trieb deiner Katze, an Pflanzen zu fressen.
Ein weiterer Tipp: Manche Katzen reagieren empfindlich auf den Geruch von Schnittlauch und meiden ihn von selbst. Sollte deine Katze zu den neugierigen Exemplaren gehören, kannst du versuchen, den Topf mit etwas Zitronensaft zu besprühen. Der Geruch ist für Katzen in der Regel unangenehm und hält sie fern.
Denke daran: Jede Katze ist anders. Manche sind neugieriger als andere, manche vertragen mehr als andere. Sei aufmerksam und beobachte das Verhalten deiner Katze. Ein liebevoller und wachsamer Besitzer kann in solchen Situationen viel bewirken. Und im Zweifelsfall gilt immer: Ab zum Tierarzt! Lieber einmal zu viel Sorgen gemacht, als die Gesundheit deines Lieblings aufs Spiel gesetzt.
Also, keine Panik, wenn Kater Fritz mal wieder auf kulinarische Abwege gerät. Mit etwas Aufmerksamkeit und den richtigen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass er bald wieder gesund und munter schnurrt. Und vielleicht überdenkst du ja auch die Platzierung deiner Kräutertöpfe… für die Zukunft!



