Welche Blitzer Blitzen Von Vorne Und Hinten

Hey Leute, mal ehrlich, wer hat sich nicht schon mal gefragt: "Hoppla, hat's geblitzt? Und wenn ja, von vorne oder von hinten?!" Ich meine, wir alle kennen das Gefühl, oder? Man ist in Gedanken versunken, vielleicht noch schnell ein Liedchen mitsingen, und *zack*, ein grelles Licht! Panik! Aber keine Sorge, wir klären das jetzt mal ganz entspannt auf. Denn Wissen ist Macht, besonders wenn es um Blitzer geht!
Die Frontal-Blitzer: Direkt in die Augen!
Fangen wir mit den "Frontal-Blitzern" an. Das sind die, die dich direkt von vorne erwischen. Stell dir vor, du fährst gemütlich auf der Landstraße, und plötzlich blitzt es. Autsch! Die Dinger sind meistens so eingestellt, dass sie ein Foto vom Gesicht des Fahrers und dem Kennzeichen machen. Das ist wichtig, damit die Behörden auch den richtigen Sünder (oder die richtige Sünderin) zur Rechenschaft ziehen können.
Diese Blitzer stehen oft an Stellen, wo es besonders gefährlich ist, zu schnell zu fahren. Denk an Schulen, Kindergärten oder enge Kurven. Die wollen dich nicht ärgern, sondern dafür sorgen, dass alle sicher unterwegs sind. Aber trotzdem: ärgerlich, wenn's passiert, oder?
Die Heck-Blitzer: Von hinten ist fies, aber...
Jetzt kommen wir zu den "Heck-Blitzern". Die erwischen dich von hinten. Diese Art von Blitzer wird oft auf Autobahnen oder mehrspurigen Straßen eingesetzt. Warum von hinten? Weil sie dort oft einfacher zu installieren sind und weil es bei mehreren Fahrspuren schwieriger ist, den Fahrer eindeutig zu identifizieren. Aber keine Angst, auch hier wird natürlich das Kennzeichen fotografiert, und dann wird der Halter des Fahrzeugs ermittelt.
Stell dir vor, du bist auf der Autobahn, überholst gerade einen LKW, und *zack*, es blitzt. Du denkst: "Mist! War ich zu schnell?" In so einem Fall ist es gut zu wissen, dass Heck-Blitzer existieren. Sie sind oft so positioniert, dass sie ganze Fahrbahnen überwachen können.
Warum ist das überhaupt wichtig?
Warum sollte dich das interessieren, ob ein Blitzer von vorne oder von hinten blitzt? Ganz einfach: Weil es Konsequenzen hat! Abgesehen von dem Bußgeld, das je nach Geschwindigkeitsüberschreitung ganz schön ins Geld gehen kann, drohen auch Punkte in Flensburg. Und wer zu viele Punkte hat, muss seinen Führerschein abgeben. Und das will ja keiner, oder?
Denk mal an deinen letzten Roadtrip mit Freunden. Oder an den wichtigen Termin, den du nicht verpassen darfst. Ohne Führerschein wird das alles ganz schön kompliziert. Also lieber Fuß vom Gas und entspannt ankommen!
Wie erkennst du, welcher Blitzer welcher ist?
Gute Frage! Das ist leider nicht immer ganz einfach, aber es gibt ein paar Anhaltspunkte. Mobile Blitzer, die in Anhängern oder Transportern versteckt sind, blitzen oft von hinten. Feste Blitzerkästen am Straßenrand blitzen in der Regel von vorne. Und dann gibt es noch die "Section Control", die deine Durchschnittsgeschwindigkeit über eine längere Strecke misst. Die blitzt zwar nicht direkt, speichert aber deine Daten – also auch hier: Augen auf!
Es gibt auch Apps, die dich vor Blitzern warnen. Aber Vorsicht: Die sind nicht immer zuverlässig und in manchen Ländern sogar verboten. Lieber aufmerksam fahren und sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Das ist die sicherste und entspannteste Lösung.
Merke dir:
- Frontal-Blitzer: Foto vom Fahrer und Kennzeichen.
- Heck-Blitzer: Foto vom Kennzeichen.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: Sind da, um dich und andere zu schützen.
- Aufmerksam fahren: Hilft, Bußgelder und Punkte zu vermeiden.
Also, das nächste Mal, wenn du unterwegs bist, denk daran: Lieber einmal mehr auf den Tacho schauen und entspannt ankommen, als sich über ein Blitzerfoto zu ärgern. Und wer weiß, vielleicht sparst du dir so nicht nur Geld und Punkte, sondern auch unnötigen Stress. Gute Fahrt!
Ein kleiner Tipp zum Schluss:
Vergiss nicht: Autofahren soll Spaß machen, aber Sicherheit geht vor. Und mal ehrlich, ein entspannter Fahrer ist ein besserer Fahrer. Also, Musik an, Fenster runter und genieße die Fahrt – aber immer mit einem Auge auf den Tacho! Und wenn es doch mal blitzt? Dann Kopf hoch, Fehler eingestehen und daraus lernen. Wir sind schließlich alle nur Menschen. Aber am besten, es passiert gar nicht erst. ;)



