Welche Länder Gehören Nicht Zum Schengen Raum

Hey Reisende! Hast du dich jemals gefragt, welche Länder eigentlich nicht zum Schengen-Raum gehören? Klar, wir alle kennen die üblichen Verdächtigen wie Deutschland, Frankreich, Italien… aber was ist mit den anderen? Ist es nicht ein bisschen wie bei einem riesigen Freundeskreis, bei dem einige Länder einfach nicht ganz dazu gehören? Lasst uns mal eintauchen und das Ganze ein bisschen aufdröseln!
Was ist eigentlich dieser Schengen-Raum überhaupt?
Bevor wir uns die "Außenseiter" ansehen, kurz zur Erinnerung: Der Schengen-Raum ist wie eine riesige, grenzenlose Zone in Europa. Stell dir vor, du fährst von Hamburg nach Rom, ohne auch nur einmal deinen Pass zeigen zu müssen! Cool, oder? Das ist die Magie von Schengen! Es erleichtert das Reisen, den Handel und generell das ganze europäische Lebensgefühl ungemein. Aber eben nicht für alle Länder…
Die "Ausreißer": Wer fehlt denn da?
Okay, los geht's mit den Ländern, die nicht im Schengen-Raum sind. Denk daran, es gibt verschiedene Gründe dafür: politische Entscheidungen, wirtschaftliche Erwägungen oder einfach die Tatsache, dass sie geographisch weiter entfernt liegen.
Großbritannien
Fangen wir mit einem "schweren Brocken" an: Großbritannien. Nach dem Brexit ist das Vereinigte Königreich natürlich nicht mehr Teil der EU und dementsprechend auch nicht mehr im Schengen-Raum. Schade eigentlich, aber so sind die Tatsachen. Willst du nach London? Dann vergiss deinen Pass nicht!
Irland
Und was ist mit Irland? Irland hat sich schon immer gegen den Beitritt zum Schengen-Raum entschieden. Das liegt vor allem an der besonderen Situation mit Nordirland (das ja Teil des Vereinigten Königreichs ist) und den damit verbundenen Grenzkontrollen.
Osteuropa: Mehr als man denkt!
Interessant wird's in Osteuropa. Während viele osteuropäische Länder inzwischen dem Schengen-Raum beigetreten sind (wie Polen, die Slowakei, Ungarn usw.), gibt es noch einige, die *nicht* dabei sind. Warum? Oft liegt es an der Erfüllung bestimmter Kriterien bezüglich Grenzkontrollen, Sicherheit und Zusammenarbeit mit den anderen Schengen-Staaten.
Rumänien und Bulgarien
Rumänien und Bulgarien sind Mitglieder der EU, aber noch nicht Teil des Schengen-Raums. Obwohl sie seit Jahren darauf drängen und viel getan haben, um die Anforderungen zu erfüllen, gibt es immer noch Diskussionen und Vorbehalte seitens einiger anderer EU-Länder. Das ist wie bei einem Spiel, bei dem man lange auf der Bank sitzt und auf seine Chance wartet!
Kroatien
Apropos Warten: Kroatien ist seit 2023 Teil des Schengen Raums! Juhu!
Zypern
Zypern ist zwar ein EU-Mitglied, aber aufgrund des ungelösten Zypernkonflikts noch nicht Teil des Schengen-Raums. Die Situation ist kompliziert, und solange die politischen Fragen nicht geklärt sind, bleibt Zypern außerhalb der Schengen-Zone.
Die "Randstaaten": Ein bisschen anders
Dann haben wir noch Länder, die geographisch etwas abseits liegen. Denk an: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien, Kosovo. Diese Länder sind keine EU-Mitglieder und damit auch nicht Teil des Schengen-Raums. Das bedeutet aber nicht, dass man dort nicht Urlaub machen kann! Im Gegenteil, diese Regionen bieten oft eine ganz besondere und authentische Reiseerfahrung.
Die Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein
Diese Länder sind ein Sonderfall. Sie sind *keine* EU-Mitglieder, gehören aber trotzdem zum Schengen-Raum. Wie geht das denn? Sie haben spezielle Abkommen mit der EU geschlossen, die ihnen die Teilnahme am Schengen-Raum ermöglichen. Das ist wie ein VIP-Pass für eine exklusive Party!
Warum ist das alles wichtig?
Warum ist es eigentlich so wichtig zu wissen, welche Länder zum Schengen-Raum gehören und welche nicht? Ganz einfach: Damit du deine Reise optimal planen kannst! Wenn du von einem Schengen-Land in ein Nicht-Schengen-Land reist, brauchst du deinen Pass und musst möglicherweise mit Grenzkontrollen rechnen. Das ist gut zu wissen, damit du nicht plötzlich am Flughafen stehst und überrascht bist!
Außerdem ist es einfach interessant, die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter diesen Entscheidungen zu verstehen. Der Schengen-Raum ist mehr als nur eine freie Reisezone; er ist ein Symbol für europäische Integration und Zusammenarbeit. Und die Länder, die nicht dabei sind, haben ihre eigenen Gründe dafür – oft sehr komplexe und vielschichtige Gründe.
Fazit: Die Welt ist bunt!
Also, merk dir: Nicht alle europäischen Länder sind Teil des Schengen-Raums. Großbritannien, Irland, Rumänien, Bulgarien (noch nicht ganz!), Zypern und die Balkanstaaten gehören (größtenteils) nicht dazu. Aber das ist doch das Schöne am Reisen: Jedes Land hat seine eigenen Regeln, seine eigene Kultur und seine eigenen Besonderheiten. Und genau das macht das Entdecken der Welt so spannend!
Also, pack deine Koffer, vergiss deinen Pass nicht und erkunde Europa! Egal ob innerhalb oder außerhalb des Schengen-Raums – es gibt so viel zu sehen und zu erleben! Gute Reise!













