Welche Nummer Soll Man Nicht Zurückrufen

Hand aufs Herz: Wer freut sich nicht über einen kleinen Adrenalinkick im Alltag? Manchmal kommt dieser aber nicht durch einen spannenden Film oder ein aufregendes Hobby, sondern ganz unspektakulär – durch einen verpassten Anruf von einer unbekannten Nummer. Die Neugier nagt, die Finger jucken, und die Frage brennt: Wer war das? Doch bevor man blind zurückruft, sollte man sich fragen: Welche Nummer sollte man eigentlich besser nicht zurückrufen?
Der Grund, warum wir überhaupt darüber nachdenken, ist einfach: Betrug! Telefonbetrug ist leider eine weit verbreitete Masche, bei der Kriminelle versuchen, uns ahnungslose Bürgerinnen und Bürger um unser Geld zu bringen. Verpasste Anrufe von unbekannten Nummern sind dabei ein beliebtes Werkzeug. Der vermeintliche Anruf dient oft als Köder, um uns dazu zu bringen, eine teure Rufnummer anzurufen oder persönliche Daten preiszugeben.
Ein klassisches Beispiel sind die sogenannten Ping-Anrufe. Dabei klingelt das Telefon nur kurz, sodass man gar nicht erst abnehmen kann. Die Absicht ist klar: Man soll zurückrufen! Die Nummer ist dann oft eine teure Sonderrufnummer (z.B. 0900er Nummern) oder eine aus dem Ausland, bei der hohe Gebühren anfallen. Kaum hat man sich gemeldet, landet man in einer Warteschleife oder hört eine Bandansage, die das Konto schnell leert.
Weitere Varianten sind Anrufe, bei denen man unter einem falschen Vorwand aufgefordert wird, persönliche Daten anzugeben. Das kann ein Gewinnspiel sein, eine angebliche Umfrage oder sogar eine Warnung vor einem angeblichen Virus auf dem Computer. Hier geht es darum, an Passwörter, Kontodaten oder andere sensible Informationen zu gelangen.
Aber wie schützt man sich nun effektiv? Hier ein paar praktische Tipps:
- Sei skeptisch bei unbekannten Nummern! Überlege genau, ob du wirklich zurückrufen musst.
- Googeln hilft! Gib die unbekannte Nummer in eine Suchmaschine ein. Oft finden sich Warnungen und Berichte anderer Nutzer.
- Vorsicht bei Vorwahlen aus dem Ausland! Insbesondere, wenn du keine Kontakte im jeweiligen Land hast.
- Gib niemals persönliche Daten am Telefon preis! Seriöse Unternehmen und Behörden werden dich niemals am Telefon nach Passwörtern oder Kontodaten fragen.
- Installiere eine Anruf-Filter-App! Diese Apps können verdächtige Anrufe erkennen und blockieren.
- Sei wachsam bei unterdrückten Nummern! Auch hier gilt erhöhte Vorsicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Neugier, wer angerufen hat, ist menschlich. Aber ein bisschen Vorsicht und Skepsis können viel Ärger und finanzielle Verluste verhindern. Lieber einmal zu viel überlegt, als einmal zu wenig. Denn im Zweifelsfall ist es besser, eine unbekannte Nummer einfach ignorieren.



