Welche Zigaretten Haben Am Wenigsten Nikotin Und Teer

Ich erinnere mich noch gut an meinen Onkel Günther. Kettenraucher durch und durch. Immer 'ne Kippe im Mundwinkel, die Asche hat er überall verteilt. Irgendwann hat er dann aber doch Panik bekommen, wegen der Gesundheit, ihr wisst schon. Er fing an, wild rumzurechnen: "Wenn ich jetzt auf die 'Leichten' umsteige, dann...
Tja, und das bringt mich zum Thema: Welche Zigaretten haben eigentlich am wenigsten Nikotin und Teer? Eine Frage, die sich wahrscheinlich jeder Raucher mal stellt, zumindest kurz bevor er die nächste anzündet. (Kleiner Scherz am Rande, nicht böse sein!). Aber im Ernst, wir wollen uns das mal genauer anschauen.
Also, was bedeutet "weniger"? Und ist das überhaupt ein valider Ansatz, um gesünder zu rauchen? *Spoiler Alert*: Wahrscheinlich nicht. Aber trotzdem, let's dive in!
Die Sache mit den "Leichten"
Früher gab's ja diese ganzen "Light", "Ultra Light" und "Mild" Varianten. Klingt ja erstmal super, oder? So nach dem Motto: "Ich rauche zwar, aber wenigstens 'ne gesunde Variante!" (Achtung, Ironie!). Die Realität sah aber anders aus.
Die Tabakindustrie hat's da nämlich ganz geschickt angestellt. Die Nikotin- und Teerwerte waren zwar niedriger, aber die Filter hatten kleine Löchlein. Und rate mal, was passiert ist? Der Raucher hat einfach stärker gezogen, mehr geraucht oder die Löcher zugehalten, um den Nikotin-Kick zu bekommen. Ziemlich clever, oder? (Also, für die Tabakindustrie...) Und für dich total kontraproduktiv.
Heutzutage sind diese Bezeichnungen wie "Light" übrigens in vielen Ländern verboten, weil sie eben irreführend sind. Du wirst also wahrscheinlich eher Bezeichnungen wie "Silver", "Gold" oder ähnliches finden. Aber lass dich davon nicht täuschen!
Wo finde ich die Werte?
Du findest die Nikotin- und Teerwerte normalerweise auf der Packung, meistens in Milligramm (mg) angegeben. Aber Achtung: Diese Werte werden unter standardisierten Laborbedingungen gemessen. Das hat wenig mit deinem tatsächlichen Rauchverhalten zu tun, wie oben schon erwähnt.
Und was bedeutet das jetzt konkret? Stell dir vor, du fährst mit dem Auto zum Test und gibst ganz brav 50 km/h. Und dann rast du im Alltag mit 180 Sachen über die Autobahn. Der Spritverbrauch wird im Alltag sicher höher sein als im Test, oder? Genauso ist es mit den Zigarettenwerten.
Also, was rauche ich jetzt?
Die kurze Antwort: Am besten gar nichts! (Ja, ich weiß, das wolltest du jetzt nicht hören). Aber wenn du unbedingt rauchen *musst* (ich urteile nicht, ich verstehe das...), dann bringt dir der Umstieg auf Zigaretten mit geringeren Nikotin- und Teerwerten wahrscheinlich nicht den gewünschten Effekt.
Warum? Weil du höchstwahrscheinlich dein Rauchverhalten anpassen wirst, um den Nikotinspiegel zu erreichen, den dein Körper gewohnt ist. Du wirst tiefer inhalieren, mehr Zigaretten rauchen oder andere Tricks anwenden. Und damit machst du den vermeintlichen Vorteil wieder zunichte.
Es ist wie mit Diätprodukten: Wenn du die extra Kalorien, die du durch den "Light"-Joghurt einsparst, durch 'ne extra Portion Pommes wieder draufpackst, bringt's auch nix!
Alternativen?
Wenn du wirklich was für deine Gesundheit tun willst, dann ist Aufhören die beste Option. Ja, ich weiß, ist leichter gesagt als getan. Aber es gibt heutzutage viele Hilfsmittel und Unterstützung, die dir dabei helfen können: Nikotinpflaster, Kaugummis, Hypnose, Akupunktur, Selbsthilfegruppen... Such dir was aus, was für dich passt!
Oder du könntest auf E-Zigaretten umsteigen. Aber auch da gilt: Das ist kein Freifahrtschein. Die Langzeitfolgen sind noch nicht vollständig erforscht.
Fazit: Die Suche nach der "gesündesten" Zigarette ist wie die Suche nach dem Einhorn. Sie existiert vielleicht, aber bringt dir am Ende wahrscheinlich nicht das, was du dir erhoffst. Denk drüber nach, was *wirklich* gut für dich ist. Und wenn du weiter rauchen willst, dann informiere dich wenigstens gut darüber, was du da tust. Prost! (Mit 'ner Tasse Tee, versteht sich!).



