web statistics

Welcher Satellit Für Deutsches Fernsehen In Schweden


Welcher Satellit Für Deutsches Fernsehen In Schweden

Hej hej, liebe Deutschland-Enthusiasten in Schweden! Ihr habt euch also auch in dieses wunderschöne Land verliebt, mit seinen tiefen Wäldern, glitzernden Seen und dem entspannten "Fika"-Lebensgefühl. Aber mal ehrlich, manchmal fehlt uns doch ein Stückchen Heimat, oder? Und was wäre ein Sonntag ohne den "Tatort" oder die Lieblings-Kochshow?

Kein Problem! Auch wenn ihr weit weg von den heimischen Gefilden seid, müsst ihr nicht auf euer geliebtes deutsches Fernsehen verzichten. Die Lösung liegt – im wahrsten Sinne des Wortes – in den Sternen: nämlich bei der Wahl des richtigen Satelliten.

Astra 19.2° Ost: Der Klassiker für Deutschland

Der absolute Standard für den Empfang deutscher Fernsehsender in Europa ist Astra 19.2° Ost. Hier tummeln sich die meisten öffentlich-rechtlichen und privaten Sender, und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr eure Lieblingsprogramme findet, ist hier am höchsten. Ihr kennt Astra 19.2° Ost vielleicht auch unter dem Namen Astra 1H/1KR/1L/1M. Merkt euch diesen Namen gut!

Warum Astra 19.2° Ost?

  • Große Senderauswahl: Hier findet ihr quasi alles, was das deutsche Fernsehherz begehrt.
  • Hohe Reichweite: Die Signalstärke ist in Schweden in der Regel sehr gut.
  • Gute Verfügbarkeit von Receivern und Zubehör: Da es sich um den Standard handelt, ist alles leicht zu bekommen.

Die Installation: So bekommt ihr das Signal

Okay, ihr wisst jetzt, welcher Satellit es sein soll. Aber wie kommt das Signal auf euren Fernseher? Keine Panik, es ist einfacher als ihr denkt.

Das braucht ihr:

  • Eine Satellitenschüssel: Die Größe hängt von eurem Standort in Schweden ab. In den südlichen Regionen reicht oft eine kleinere Schüssel (ca. 60 cm Durchmesser), während im Norden, wo die Signalstärke etwas schwächer sein kann, eine größere (ca. 80 cm Durchmesser) empfehlenswert ist. Fragt am besten im Fachhandel vor Ort nach!
  • Einen LNB (Low Noise Block Converter): Das ist das Empfangsteil, das an der Schüssel befestigt wird und das Signal verstärkt.
  • Ein Koaxialkabel: Verbindet die Schüssel mit dem Receiver.
  • Einen Satellitenreceiver: Dieser wandelt das Signal in ein für den Fernseher verständliches Format um.

Praktischer Tipp: Viele schwedische Baumärkte und Elektronikgeschäfte bieten Komplettsets an, die alles enthalten, was ihr für die Installation benötigt. Das spart Zeit und Nerven!

Die Ausrichtung: Die richtige Ausrichtung der Satellitenschüssel ist entscheidend für den Empfang. Hier hilft euch entweder eine App auf dem Smartphone (es gibt spezielle Apps für Satellitenausrichtung) oder ein Fachmann. Eine leicht falsche Ausrichtung kann schon dazu führen, dass ihr kein Signal bekommt!

Kostenfalle? So vermeidet ihr unnötige Ausgaben

Der Empfang der öffentlich-rechtlichen Sender (ARD, ZDF, etc.) ist über Satellit in der Regel kostenlos. Für die privaten Sender (RTL, ProSieben, etc.) benötigt ihr in der Regel ein Abonnement bei HD+. Überlegt euch gut, welche Sender ihr wirklich sehen wollt, bevor ihr ein Abo abschließt.

Alternative: Es gibt auch Streaming-Dienste, die deutsche Fernsehsender anbieten. Das kann eine gute Alternative sein, wenn ihr keine Satellitenschüssel installieren möchtet.

Mehr als nur Fernsehen: Die kulturelle Verbindung

Deutsches Fernsehen in Schweden ist mehr als nur Unterhaltung. Es ist eine Möglichkeit, mit der Heimat in Verbindung zu bleiben, die Sprache zu pflegen und sich über aktuelle Ereignisse zu informieren. Es ist ein Stückchen "Gemütlichkeit" in der Ferne.

Denkt daran, wie ihr früher als Kind mit der Familie vor dem Fernseher saßt und gemeinsam gelacht oder mitgefiebert habt. Diese Erinnerungen sind wertvoll und können durch den Empfang von deutschem Fernsehen auch in eurem neuen Leben in Schweden wieder aufleben.

Und wer weiß, vielleicht ladet ihr ja bald eure schwedischen Nachbarn zum gemeinsamen "Tatort"-Abend ein? Eine tolle Gelegenheit, die deutsche Kultur zu teilen und neue Freundschaften zu schließen!

Abschließend, ganz gleich ob ihr nun Krimis, Kochshows oder Nachrichtensendungen bevorzugt: Der Empfang von deutschem Fernsehen in Schweden ist heutzutage einfacher denn je. Es ist eine kleine, aber feine Möglichkeit, sich ein Stückchen Heimat zu bewahren und gleichzeitig das Leben im schönen Schweden in vollen Zügen zu genießen. So verbindet man das Beste aus beiden Welten! Lycka till! (Viel Glück!)

Welcher Satellit Für Deutsches Fernsehen In Schweden www.dslweb.de
www.dslweb.de
Welcher Satellit Für Deutsches Fernsehen In Schweden www.digitalfernsehen.de
www.digitalfernsehen.de
Welcher Satellit Für Deutsches Fernsehen In Schweden astra.de
astra.de
Welcher Satellit Für Deutsches Fernsehen In Schweden matthesv.de
matthesv.de

Articles connexes