web statistics

Wenn Erwachsene Kinder Keinen Respekt Vor Den Eltern Haben


Wenn Erwachsene Kinder Keinen Respekt Vor Den Eltern Haben

Hey Leute! Habt ihr euch jemals gefragt, warum es manchmal so knirscht zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern? Es ist ein Thema, das viele von uns betrifft, direkt oder indirekt. Wir reden hier über Respekt – oder eben dessen Mangel. Warum ist das so, und was können wir dagegen tun? Lass uns das mal ganz entspannt angehen.

Stell dir vor, du hast ein kleines Pflänzchen gehegt und gepflegt. Es wächst und gedeiht, wird größer und stärker. Irgendwann ist es vielleicht sogar größer als du selbst! Aber was, wenn dieses Pflänzchen plötzlich anfängt, dir die Blätter ins Gesicht zu schlagen? Klingt doof, oder? Ähnlich ist es manchmal in Familien, wenn die Kinder erwachsen werden.

Warum passiert das überhaupt?

Es gibt tausend Gründe! Einer davon ist ganz klar: Veränderung. Die Dynamik in einer Familie ist ständig im Fluss. Früher waren die Eltern die unangefochtenen Chefs, die wussten, wo’s langgeht. Aber dann? Dann kommt die Pubertät, die Rebellion, das Erwachsenwerden. Plötzlich hat das Kind eine eigene Meinung, eigene Vorstellungen, ein eigenes Leben.

Denk mal an einen Fluss. Als Kind warst du ein kleines Bächlein, das brav dem Flussbett gefolgt ist, das die Eltern vorgegeben haben. Aber jetzt? Jetzt bist du vielleicht ein reißender Strom, der sich seinen eigenen Weg bahnen will. Und das kann natürlich zu Konflikten führen.

Ein anderer Grund: Ungeklärte Konflikte aus der Vergangenheit. Wer hat als Kind nicht mal einen Wutanfall gehabt, weil er etwas nicht durfte? Manchmal schleppen wir diese alten Geschichten mit uns herum, wie einen schweren Rucksack. Und wenn dann noch Stress im Erwachsenenleben dazukommt, kann das Ganze schnell explodieren.

Was bedeutet "Respekt" überhaupt?

Das ist ja die Gretchenfrage! Respekt bedeutet nicht, blind zu gehorchen oder alles abzunicken, was die Eltern sagen. Nein, Respekt bedeutet, die Eltern als Menschen anzuerkennen, mit ihren Stärken und Schwächen. Es bedeutet, zuzuhören, auch wenn man anderer Meinung ist. Es bedeutet, wertschätzend miteinander umzugehen.

Ist das nicht wie bei einem alten Baum? Du respektierst ihn für seine Größe, sein Alter, seine Weisheit. Aber du musst ihn nicht kopieren oder ihm vorschreiben, wie er zu wachsen hat.

Und ganz wichtig: Respekt ist keine Einbahnstraße! Auch die Eltern müssen ihren erwachsenen Kindern mit Respekt begegnen. Sie müssen akzeptieren, dass die Kinder eigene Entscheidungen treffen, auch wenn sie nicht immer die gleichen wären.

Was kann man tun?

Okay, genug der Theorie. Was können wir konkret tun, wenn’s mal wieder kracht? Hier ein paar Ideen:

  • Offene Kommunikation: Reden hilft! Und zwar ehrlich und wertschätzend. Sagt, was euch stört, aber ohne Vorwürfe.
  • Empathie: Versucht, euch in die Lage des anderen hineinzuversetzen. Warum denkt und handelt der andere so?
  • Grenzen setzen: Das ist wichtig, sowohl für Eltern als auch für Kinder. Jeder hat das Recht auf seine eigenen Grenzen.
  • Vergangenheit ruhen lassen: Ja, es gab vielleicht schwierige Zeiten. Aber man kann nicht die Zukunft gestalten, wenn man ständig in der Vergangenheit lebt.
  • Professionelle Hilfe: Manchmal ist es hilfreich, sich Unterstützung von außen zu holen, z.B. durch eine Familientherapie.

Denk an eine Pflanze, die man umtopfen muss. Es ist nicht immer einfach, aber wenn man es richtig macht, kann sie danach besser wachsen und gedeihen. So ist es auch mit Familienbeziehungen.

Ist es nicht irgendwie tröstlich zu wissen, dass fast jede Familie solche Phasen durchmacht? Es ist normal, dass es mal knirscht und kracht. Wichtig ist nur, dass man bereit ist, daran zu arbeiten und einen Weg zu finden, miteinander auszukommen.

Das Coolste daran?

Das Coolste an der ganzen Sache ist, dass man daraus lernen kann! Konflikte können eine Chance sein, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Grenzen zu definieren und die Beziehungen zu seinen Liebsten zu vertiefen.

Am Ende des Tages geht es darum, sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander da zu sein. Egal, wie alt man ist und welche unterschiedlichen Meinungen man hat. Denn Familie ist und bleibt etwas Besonderes.

Also, lasst uns versuchen, ein bisschen mehr Respekt und Verständnis in die Welt zu bringen. Es lohnt sich! Und wer weiß, vielleicht wird das "Pflänzchen" dann doch noch zum prächtigen Baum, der euch mit seinen Ästen beschützt.

Wenn Erwachsene Kinder Keinen Respekt Vor Den Eltern Haben kw-herzenssache.de
kw-herzenssache.de
Wenn Erwachsene Kinder Keinen Respekt Vor Den Eltern Haben www.christelkoch.de
www.christelkoch.de
Wenn Erwachsene Kinder Keinen Respekt Vor Den Eltern Haben www.youtube.com
www.youtube.com
Wenn Erwachsene Kinder Keinen Respekt Vor Den Eltern Haben blog.thomas-pape.de
blog.thomas-pape.de

Articles connexes