web statistics

Wer Hat Die Deutsche Hymne Geschrieben


Wer Hat Die Deutsche Hymne Geschrieben

Okay, Freunde, lasst uns mal über 'Deutschland, Deutschland über alles' quatschen. Aber keine Panik, wir reden hier nicht über Politik, sondern über Poesie! Genauer gesagt, darüber, wer eigentlich für diese ikonische Melodie und den Text verantwortlich ist. Wer hat denn nun die Deutsche Hymne geschrieben? Legen wir mal los mit einer kleinen musikalischen Detektivarbeit.

Haydn's Melodie: Ein Kaiserlicher Ursprung

Fangen wir mit der Melodie an. Die ist nämlich gar nicht so deutsch, wie man vielleicht denkt! Sie wurde 1797 von Joseph Haydn komponiert. Ja, der Haydn, der auch für seine Symphonien berühmt ist. Er schrieb sie ursprünglich als Hymne für den österreichischen Kaiser Franz II. mit dem Titel "Gott erhalte Franz den Kaiser". Eine Art patriotisches Pop-Stück für den Kaiser, sozusagen. Stell dir vor, Haydn sitzt da, mit Perücke und Federkiel, und tüftelt an einem Ohrwurm für den Herrscher. Irgendwie cool, oder?

Diese Melodie wurde rasend schnell populär. Sie wurde in Kirchen gespielt, auf Festen gesungen und entwickelte sich zu einer Art inoffizieller Nationalhymne für Österreich. Und das lag nicht nur am Kaiser, sondern auch daran, dass Haydn einfach ein begnadeter Komponist war. Seine Melodien sind eingängig, harmonisch und berühren einfach.

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Der Dichter

Und wer hat nun den Text dazu geschrieben, der später zur Deutschen Nationalhymne wurde? Hier kommt August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ins Spiel. Ein Name, der vielleicht nicht jedem sofort geläufig ist, aber er ist der Mann hinter den Worten. 1841, auf der Insel Helgoland (damals britisch!), verfasste er das "Lied der Deutschen".

Warum Helgoland? Nun, Hoffmann von Fallersleben war ein politisch unruhiger Geist. Er kritisierte die politischen Zustände im damaligen Deutschland und wurde deshalb verfolgt. Helgoland bot ihm einen sicheren Zufluchtsort. Man könnte sagen, die Hymne wurde im Exil geboren! Ein bisschen wie ein Underground-Hit, der dann die Charts stürmt.

Das "Lied der Deutschen" war damals ein Aufruf zur nationalen Einheit. Deutschland war zu dieser Zeit zersplittert in viele kleine Staaten und Fürstentümer. Hoffmann von Fallersleben träumte von einem geeinten, liberalen Deutschland. Seine Worte trafen einen Nerv in der Bevölkerung.

"Deutschland, Deutschland über alles": Mehr als nur eine Zeile

Die berühmteste Zeile, "Deutschland, Deutschland über alles", hat natürlich für viel Diskussion gesorgt. Ursprünglich sollte sie bedeuten, dass die Einheit Deutschlands wichtiger ist als die Interessen der einzelnen Staaten. Es ging um ein gemeinsames Ziel, um Zusammenhalt. Aber die Zeile wurde später im Nationalsozialismus missbraucht und instrumentalisiert. Deshalb wird heute nur noch die dritte Strophe gesungen.

Wichtig: Heutzutage singen wir nur die dritte Strophe, die mit "Einigkeit und Recht und Freiheit" beginnt. Diese Strophe betont die Werte, die uns heute wichtig sind: Einheit, Gerechtigkeit und Freiheit. Sie ist ein Bekenntnis zu einer demokratischen und friedlichen Zukunft.

Kulturelle Referenzen und Fun Facts

Fun Fact am Rande: Die Melodie von Haydn wird auch in anderen Kontexten verwendet. Zum Beispiel als Kirchenlied oder als Studentenlied. Sie ist also ein echter Evergreen der Musikgeschichte!

Und noch ein kleiner Tipp: Wenn du das nächste Mal in einem deutschen Fußballstadion bist und die Hymne erklingt, achte mal auf die Gesichter der Menschen. Du wirst sehen, wie viel Emotion und Stolz in dieser Melodie und diesen Worten steckt. Es ist ein Moment der nationalen Verbundenheit.

Praktische Tipps für den Alltag

Wie können wir das Ganze in unser tägliches Leben integrieren? Ganz einfach: Beschäftige dich mit Geschichte! Lies Bücher, schau Dokumentationen, diskutiere mit Freunden. Nur so können wir die Vergangenheit verstehen und daraus lernen. Und natürlich: Singe die Hymne! Aber eben nur die dritte Strophe und mit dem Bewusstsein für ihre Bedeutung.

Und denk daran: Patriotismus bedeutet nicht Nationalismus. Es geht darum, stolz auf sein Land zu sein, aber gleichzeitig offen und tolerant gegenüber anderen Kulturen zu sein. Es geht darum, für seine Werte einzustehen, aber auch bereit zu sein, Kompromisse einzugehen.

Eine Kleine Reflexion

Die Geschichte der Deutschen Hymne ist eine Geschichte voller Wendungen, voller Missverständnisse und voller Hoffnung. Sie zeigt uns, dass Musik und Worte eine unglaubliche Kraft haben. Sie können Menschen verbinden, sie können sie aber auch spalten. Es liegt an uns, wie wir diese Kraft nutzen. Also, lasst uns die Hymne singen, aber lasst uns sie auch verstehen. Lasst uns aus der Vergangenheit lernen und eine bessere Zukunft gestalten. Und lasst uns vor allem eins: niemals vergessen, dass Einheit, Recht und Freiheit die höchsten Güter sind.

Wer Hat Die Deutsche Hymne Geschrieben www.derwesten.de
www.derwesten.de
Wer Hat Die Deutsche Hymne Geschrieben www.zeitklicks.de
www.zeitklicks.de
Wer Hat Die Deutsche Hymne Geschrieben www.slideserve.com
www.slideserve.com
Wer Hat Die Deutsche Hymne Geschrieben www.hanisauland.de
www.hanisauland.de

Articles connexes