Wer Hat Die Melodie Der Deutschen Nationalhymne Geschrieben

Na, rate mal! Wer hat eigentlich diese Ohrwurm-Melodie der deutschen Nationalhymne geschrieben? Denk kurz nach... *Trommelwirbel*... Es ist nicht Angela Merkel, obwohl sie vielleicht ein paar gute Songtexte beisteuern könnte! 😉
Die Antwort lautet: Joseph Haydn! Ja, genau, der Haydn, der auch tonnenweise andere geniale Musik komponiert hat. Er war ein österreichischer Komponist, also streng genommen kein Deutscher. Aber pssst, das behalten wir mal für uns, okay? Sonst gibt's noch Ärger mit unseren österreichischen Freunden. 😂
Haydn und die Kaiserhymne
Haydn komponierte die Melodie nämlich ursprünglich gar nicht als Nationalhymne. Die Geschichte ist viel cooler. Sie entstand 1797 als Kaiserhymne für den österreichischen Kaiser Franz II. (später Franz I. von Österreich). Der Titel war "Gott erhalte Franz den Kaiser". Sehr bescheiden, oder? Stell dir vor, Angela Merkel hätte sich eine Hymne mit dem Titel "Gott erhalte Angela die Kanzlerin" schreiben lassen. Der Aufschrei wäre gigantisch! 🤣
Die Idee war, dem Kaiser in schwierigen Zeiten (die Napoleonischen Kriege standen vor der Tür) etwas Rückhalt zu geben. Eine Art musikalische Motivation quasi. Und es funktionierte! Die Hymne wurde super beliebt und trug zur Stärkung des Kaiserreichs bei. Also, Musik kann schon was bewegen!
Wie die Melodie nach Deutschland kam
Aber wie kommt jetzt die österreichische Kaiserhymne nach Deutschland? Gute Frage! Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (was für ein Zungenbrecher!), suchte man im 19. Jahrhundert in Deutschland nach einer passenden Melodie für eine Nationalhymne. Und da erinnerte man sich an Haydns geniale Komposition. Sie war schon lange bekannt und beliebt, hatte einen feierlichen Charakter und passte einfach perfekt.
Also schnappte man sich die Melodie und dichtete einen neuen Text dazu. Und hier kommt August Heinrich Hoffmann von Fallersleben ins Spiel. Er schrieb 1841 den Text "Das Lied der Deutschen", auch bekannt als "Deutschland, Deutschland über alles".
Wichtig: Der Text "Deutschland, Deutschland über alles" ist historisch belastet und wird heute nur noch in der dritten Strophe gesungen. Die ersten beiden Strophen sind aufgrund ihrer Verbindung zur nationalistischen Vergangenheit absolut tabu.
Die offizielle Hymne
Offiziell zur Nationalhymne wurde "Das Lied der Deutschen" mit Haydns Melodie aber erst 1922 in der Weimarer Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg war man sich lange unsicher, ob man die Hymne überhaupt noch verwenden sollte. Schließlich entschied man sich aber dafür, die dritte Strophe beizubehalten, um die Verbundenheit mit der Geschichte zu zeigen, aber gleichzeitig die dunklen Kapitel der Vergangenheit zu reflektieren.
Also, merken wir uns: Haydn hat die Melodie komponiert, Hoffmann von Fallersleben den Text geschrieben und die Geschichte hat daraus die deutsche Nationalhymne gemacht. Eine echte Teamleistung, würde ich sagen! 🥳
Was lernen wir daraus?
Was lernen wir also aus dieser kleinen Geschichtsstunde? Erstens, dass Musik Länder verbinden kann, selbst wenn es mal kleine Streitigkeiten zwischen Österreich und Deutschland gibt (zwinker, zwinker 😉). Zweitens, dass die Geschichte manchmal seltsame Wege geht und aus einer Kaiserhymne eine Nationalhymne wird. Und drittens, dass Joseph Haydn ein absolutes Genie war! Ohne ihn hätten wir heute keine so erhabene Melodie, die uns bei jedem Länderspiel Gänsehaut beschert.
Also, das nächste Mal, wenn du die deutsche Nationalhymne hörst, denk an Joseph Haydn, den österreichischen Komponisten, der unbeabsichtigt zum musikalischen Vater Deutschlands wurde. Und lächle! Denn Musik ist einfach etwas Wunderbares, das uns alle verbindet.



